Видео ролики бесплатно онлайн

Смотреть вудман видео

Официальный сайт aquaexpert 24/7/365

Смотреть видео бесплатно

Samstag, 08.03.2008

Wo sich Merkel und Medwedew kennenlernen

Schloss Maiendorf gehört der Immobilienverwaltung des Kremls (Foto: www.meiendorf.ru)
Moskau. Einen Tag nach Bekanntgabe des amtlichen Wahlergebnisses trifft sich Bundeskanzlerin Merkel am Weltfrauentag erst mit Putin und dann mit Medwedew. Für das Kennenlerntreffen hat der Kreml Schloss Maiendorf aufgesucht.
Schloss Meiendorf (russische Schreibweise auch Maiendorf) ist Eigentum der Präsidialverwaltung und liegt etwa zehn Kilometer westlich der Stadtgrenze Moskaus in der Nobel-Siedlung Barwicha (ehemals Poduschkino) an der Rjubljowo-Uspenskoje Chaussee.

Das Gebäude liegt an einem kleinen Teich und ist von drei Hektar Parklandschaft umgeben. Es wurde im Jahre 1847 im Auftrag des Generals Kassakow für dessen Tochter Nadeschda erbaut, die sich ein Schlösschen im Stile mittelalterlicher Ritterburgen wünschte.

An diesem Kamin im Lustschloss Maiendorf werden sich wohl Bundeskanzlerin Merkel und der künftige russische Präsident Medwedew näher kennenlernen (Foto: www.meiendorf.ru)
So vereint das Bauwerk gotische und romantische Elemente, aber vor klassischem Hintergrund. Nadeschda Kassakowa heiratete in zweiter Ehe den baltischen Baron Meiendorf, der weitere Anbauten wie kleine Türmchen am Schloss vornehmen ließ.

Gerüchten zufolge sollen sich zeitweise Mitglieder der Zarenfamilie in Meiendorf (bzw. Maiendorf) aufgehalten haben, so etwa im Jahre 1905 Zar Nikolaj II.

1914 verließ der Baron Russland. Nach der Oktoberrevolution lebte und arbeitete für einige Zeit Lenin im Schloss. 1935 wurde Schloss Maiendorf zu einem Sanatorium umfunktioniert, in dem u.a. auch Michail Bulgakow, Jurij Gagarin und später Boris Jelzin zur Kur waren.

2003 wurde das Gebäude generalsaniert.
Hierbei wurde versucht, die historische Atmosphäre so gut wie möglich zu wahren, ohne Museumscharakter zu erschaffen. Schloss Meiendorf wird heute für offizielle Treffen genutzt.

(Nach Informationen der Deutschen Botschaft Moskau)

Смотреть видео онлайн

Смотреть kino онлайн