Pskow hat mehr zu bieten als nur Kreml und Dreifaltigkeit. Im Schatten der EU ließen sich lohnende Projekte intensivieren. (Foto: Barth/.rufo)
Freitag, 07.10.2011
Die Region Pskow präsentiert sich mit Wirtschaftstag
Bonn. Auch die nordwestrussische Region Pskow richtet ihren Blick nach Westeuropa. Während eines Wirtschaftstages im russischen Konsulat in Bonn möchte Pskow auf sich aufmerksam machen und Investoren überzeugen.
In unmittelbarer Nachbarschaft der beiden EU-Staaten Lettland und Estland, sowie nicht weit von der weißrussischen Grenze entfernt, liegt der bislang wirtschaftlich etwas vernachlässigte nordwestrussische Oblast Pskow.
Verkehrsgünstig mit den Metropolen St. Petersburg und Moskau verbunden, jeweils gerade einmal 280, bzw. 750 Kilometer entfernt, böte sich in der beschaulichen Provinz ein reges Betätigungsfeld für westeuropäische Investoren.
Wann und wo
12.Oktober 2011, ab 11.30 Uhr Bonn, Generalkonsulat der Russischen Föderation, Waldstraße 42 Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Webseite des Veranstalters
Anknüpfen an bessere Zeiten
Zugegeben, seine besten Zeiten hat Pskow schon etliche Jahrzehnte hinter sich. Aber gerade deshalb strebt die Region nach neuen Zielen. Warum ein Schattendasein führen, wenn sich auch hier lohnende Perspektiven eröffnen, um der örtlichen Wirtschaft einen frischen Wind einzuhauchen.
Das Modell Kaliningrad, mit (aus russischer Sicht) geographischer Randlage in die Europäische Union eingebettet, zeigt, dass gerade die Anrainerregionen von Westeuropa einen prädestinierten Standort für wirtschaftliches Wachstum darstellen könnten.
Das vorhandene Potential liegt weitgehend brach und wartet nur darauf wachgeküsst zu werden. Wie das bewerkstelligt werden könnte, soll während eines Wirtschaftstages zur Sprache kommen.
Vorerst noch Agrar- und Nahrungsmittelproduktion
Bislang lagen die Schwerpunkte in der Region auf der Landwirtschaft und der daraus resultierenden Nahrungsmittelproduktion. Auch die Forstwirtschaft entwickelte sich zu einem wichtigen Wirtschaftszweig. Jedoch, es gäbe weitaus mehr Möglichkeiten, den Standort gezielter für die Industrie zu nutzen.
Daher hat die Regierung einen umfassenden Plan erarbeitet, um im nächsten Jahrzehnt die Zusammenarbeit mit westeuropäischen Unternehmen zu intensivieren. Zudem soll die Region eine gezielte Förderung zur Realisierung der Projekte erhalten.
Maschinenbau und Elektrotechnik, Baustoffindustrie, sowie Torfverarbeitung werden angestrebt. Einen weiteren, nicht zu unterschätzenden Wirtschaftsfaktor für die Region könnte der Tourismus darstellen.
Experten informieren aus erster Hand
Mit welcher administrativen Unterstützung, unter anderem reduzierte Steuersätze und Betreuung der Projekte, Investoren rechnen können, erläutert der Gouverneur des Gebiets Pskow, Andrej Turtschak.
Er wird begleitet von Natalia Trunowa, vom staatlichen Komitee für Raumentwicklung und Tourismus. Aber es werden auch Vertreter von Unternehmen, die seit geraumer Zeit vor Ort ansässig sind, von ihren Erfahrungen berichten.
Ein deutscher Objektmöbelhersteller lässt in Pskow produzieren, ein oberösterreichisches Papierwerk hat gar die Herstellung von Zigarettenpapier für die russische Tabakindustrie in seiner Hand. Sicher werden die Herren auch für Fragen offen sein.
Im Anschluss an die Veranstaltung lädt die Vertretung des Gebiets Pskow zu einem kleinen Empfang.
Leser-Kommentare zu diesem Artikel (und Kommentare zu Kommentaren): ↓
Schreiben Sie Ihren eigenen Kommentar, nachdem Sie sich hier unten für Kommentare neu registriert haben. Beachten Sie unbedingt die >>> Regeln für Leserkommentare. Sie können hier oder auch im Forum ( www.forum.aktuell.ru) mitdiskutieren.
Bisher gibt es zu diesem Artikel noch keine Leserkommentare
Containerumschlag im Hafen von St. Petersburg: Auf diese Weise importiert Russland vor allem - exportiert werden vorrangig Rohstoffe wie Öl, Gas, Metall und Holz.(Topfoto:Deeg/.rufo)