|
|
 |
|
Über 100 Jahre alt: Die einzige Farbfotografie von Lew Tolstoi (Foto: Tolstoi-Museum, Moskau |
|
Freitag, 05.11.2010
Tolstoi: Ausstellungen und Radio zum 100. TodestagZürich/München. Lew Tolstoi - er war nicht nur Schriftsteller, sondern eine moralische Instanz, ein Weltgewissen. Zwei umfangreiche Ausstellungen im deutschen Sprachraum sind seinem 100. Todestag gewidmet.
|
|
Als Leo Tolstoj (wie er manchmal in Deutschland geschrieben wird) am 20. November 1910 auf der kleinen Bahnstation Astapowo starb, vermeldete die Weltpresse nicht nur den Tod eines der prominentesten Schriftsteller seiner Zeit. Man sprach gar vom Ende einer Epoche. Unbestritten war Tolstoi einer der größten philosophischen Denker, die das 19.Jahrhundert hervorgebracht hat.
|
Dank seiner literarischen Begabung war es ihm möglich, seine Ideen und Gedankenmodelle nach außen zu tragen. Was er auch anfing, machte Tolstoi exzessiv und gründlich. Zwei Ausstellungen in Zürich und München versuchen nun anlässlich seines 100. Todestags das Leben und Wirken dieses Reformers transparent zu veranschaulichen.
|
Zürich: Tolstoi 1828 1910
Unter diesem schlichten Titel zeigt die Ausstellung in Zürich einen Querschnitt durch Tolstois Leben. In sieben verschiedenen Schwerpunkten wird dem Besucher ein Bild des Genies vermittelt, dessen jeweilige Phasen kontinuierlich in seinen Werken widergespiegelt werden. Eine Reise von den ersten Erfahrungen seiner Jugend bis hin zu seinem medialen Tod als gereiften Philosophen. Dokumentiert in Fotografien, Zeichnungen, sowie Film- und Tonaufnahmen.
|
|
Krieg und Frieden Licht und Schatten |
Mit tatkräftiger Unterstützung des Moskauer Tolstoi-Museums gelang es dem Museum Strauhof in Zürich im Rahmen seiner Literaturausstellungen eine umfassende Retrospektive des Lebens und der Arbeiten Lew Tolstois unter dem Aspekt Tolstoi 1828 1910 zu schaffen.
Die Ausstellung ist noch bis zum 28. November 2010 zu sehen, der Eintritt beträgt 8 - 10 SFr. |
|
Adeliger als die Romanows
Als Spross des uralten russischen Adelsgeschlecht der Tolstois 1828 in Jasnaja Poljana zur Welt gekommen, wurde Lew Tolstoi schon mit neun Jahren zum Vollwaisen. Seine Jugend machte sich der Eigenbrötler und Selbstzweifler selbst nicht leicht. Ehrgeizige Pläne, abgebrochenes Studium er zieht in den Kaukasuskrieg. Seine Erfahrungen die der junge Tolstoi in Form von Tagebuchaufzeichnungen niederschreibt, sollen in späteren Werken Verwendung finden.
|
Pädagogische Reformen und die Epen
Inzwischen Besitzer von Jasnaja Poljana, abwechselnd auf dem Landgut, in Moskau und St. Petersburg lebend, beginnt für Tolstoi die Zeit seiner ganz großen Romane. Er beschäftigt sich zudem mit reformpädagogischer Bildung. Ich will Bildung für das Volk
, nach diesem Credo errichtet Tolstoi Dorfschulen und bereist Europa. Und mit dieser Gesellschaftskritik beladen macht er sich an seine Epen Krieg und Frieden und Anna Karenina. Es sollen Tolstois berühmteste Romane werden.
|
Alle glücklichen Familien sind sich ähnlich
Sprachs und ehelichte 1862 die deutschstämmige Sofja Behrs. Aus dieser Ehe gingen 13 Kinder hervor. Tolstoi widmet sich verstärkt seiner Familie und erfährt eine Neuorientierung. Er zweifelt mittlerweile an der Kirche und wird exkommuniziert. Seine Frau hingegen gibt der Schriftstellergattin ein neues Gesicht: Sie fotografiert und zeichnet, verbreitet so das Bild Lew Tolstois in der Öffentlichkeit. Der Schriftsteller avanciert zum Weltstar. Jedoch blieben auch die Eheprobleme der Tolstois kein Geheimnis mehr.
|
Sehnsucht nach der Schönen Kunst
Dieser wunderliche Heilige nahm es mit der Kunst desto genauer, je weniger er an sie glaubte. Diese Worte Thomas Manns umschreiben exakt die Sinnkrise, die den späten Tolstoi plagte. Er wollte Literat sein, hatte jedoch stets ein kritisches Verhältnis zu den schönen Künsten. Sein Anspruch an persönlicher Selbstvervollkommnung hatte sich gänzlich verselbstständig. Heimlich trat Tolstoi die ziellose Flucht aus Jasnaja Poljana an. Zwei Wochen später erlag er an der Bahnstation Astapowo den Folgen einer Lungenentzündung.
|
|
\"Ein Licht mir aufgegangen |
Die deutsche Lebens- und Werksspuren eines russischen Ausnahme-Literaten: Noch bis zum 30. Januar 2011 findet im Literaturhaus in München die Tolstoi-Ausstellung Ein Licht mir aufgegangen statt. Als Begleitprogramm zeigt das Literaturhaus am 15. November um 20 Uhr das Preview des Dokumentarfilms Reise zu Tolstoi. Die Schriftstellerin Lena Gorelik reiste in die Heimat Tolstois, Regisseur Thomas von Steinaecker und sie werden bei der Vorführung anwesend sein (öffentliche Erstausstrahlung: 3sat, 20. November, um 21.50 Uhr). Der Eintritt ist frei.
|
|
München: Lew Tolstoi in Deutschland
Eine Ausstellung in München hingegen konzentriert sich auf ein ganz anderes Motiv von Tolstois Leben. Die ziemlich unbeobachtet gebliebene Beziehung des Literaten zu Deutschland. Sie beginnt mit dem deutschen Hauslehrer, Tolstoi heiratet die deutschstämmige Sofja, entdeckt seine Liebe zur deutschen Musik, Philosophie, Literatur und Pädagogik. Zwei Reisen nach Deutschland, reger Briefwechsel mit deutschen Lesern und nicht genug mit der ungeheuren Verehrung, die er unter deutschen Schriftstellern genoss.
Birken immer wieder Birken
Die Original-Filmaufnahmen, die in einer Endlosschleife an die Wände projiziert werden, schaffen eine stimmige Atmosphäre und schlagen eine Brücke zum Landgut Jasnaja Poljana, wo sich der Graf im Bauernkittel nur allzu gern aufhielt. Tolstoi, den Weg entlang schlendernd, Tolstoi auf dem Pferd vor seinem Anwesen - natürlich mit Birken. Zittrige, verblasste Aufnahmen die fortwährend in einem Heuschober gezeigt werden. Dazwischen Pulte, Briefe, Fotos und Tagebuch-Auszüge.
|
Von der Idylle zum richtigen Leben
Sein deutscher Schriftsteller-Kollege Thomas Mann meinte einst: Während der Krieg tobte, habe ich oft gedacht, ob er es gewagt hätte auszubrechen, wenn im Jahre Vierzehn die scharfen Augen des Alten von Jasjana Poljana noch offen gewesen wären. Jedoch bleibt auch bei der Lebensschau des Lew Tolstoi in München nicht die Offenbarung aus, dass er von Selbstzweifeln zerfressen war, seiner Frau dafür die Schuld gab und sein Leben umso rastlosere Züge annahm je populärer er wurde.
|
Themenschwerpunkt im Bayerischen Rundfunk
Das Thema beschäftigt auch das Hörfunkprogramm des Bayerischen Rundfunks. Bayern 2 sendet eine ausführliche Reihe, die sich mit dem Wirken des Lew Tolstoi auseinandersetzt. Am 06.11. und 13.11. jeweils von 21 bis 22 Uhr liest Wolf Euba Eine Kindheit in Russland. Aus Leo Tolstois Erinnerungen. Thomas von Steinaeckers Tagebuch aus Moskau und Jasnaja Poljana wird am 16.11. von 21 bis 22 Uhr zu hören sein.
|
Und am 20. November ab 20 Uhr letztendlich zum 100. Todestag: Dieser Riese, der epische Lasten trug - der große Tolstoi-Abend auf Bayern 2.
|
|

|
Leser-Kommentare zu diesem Artikel (und Kommentare zu Kommentaren): ↓ Schreiben Sie Ihren eigenen Kommentar, nachdem Sie sich hier unten für Kommentare neu registriert haben. Beachten Sie unbedingt die >>> Regeln für Leserkommentare. Sie können hier oder auch im Forum ( www.forum.aktuell.ru) mitdiskutieren.
Bisher gibt es zu diesem Artikel noch keine Leserkommentare
Überblick aller Leserkommentare zu allen Artikeln >>>
|
|

Kein Problembär - russische Kultur und Kunst in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Veranstaltungstipps, Vorankündigungen und Berichte - in dieser Rubrik
Die populärsten Artikel der letzten drei Tage |
|
|
Schnell gefunden
|
► Alle Berichte bei Russland-Aktuell ab 2000 finden Sie in unserem Archiv ►
Weitere Nutzung im Internet oder Veröffentlichung auch auszugsweise nur mit
ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion (Chefredakteur: Gisbert Mrozek) und mit Quellenangabe www.aktuell.ru
E-mail genügt
www.Russland-www.Aktuell.ru (www.aktuell.ru) ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten.
Basis-Information aus Russland, der Provinz und der GUS auf deutschen Internetseiten:
www.sotschi.ru
www.wladiwostok.ru, www.kasachstan.ru, www.russlanddeutsche.ru, www.georgien.ru, www.abchasien.ru, www.ossetien.ru, www.waldikawkas.ru, www.grosny.ru, www.sibirien.ru, www.wolga.ru, www.baikalsee.ru, www.kaukasus.ru, www.nowgorod.ru, www.nischni-nowgorod.ru, www.nowosibirsk.ru, www.rubel.ru, www.zeit.ru
|
|
|