|
|
31.03.2005 Reportagen
|
|
Von Karsten Packeiser, Moskau. Als Diana und Angela Knjasewa vor einigen Jahren das erste Mal einen landesweiten Wissenschaftler-Wettbewerb gewannen, wurden sie nicht zur Preisverleihung vorgelassen. Die beiden Schwestern hatten noch keinen Personalausweis, den sie am Eingang des Moskauer Rathauses hätten vorlegen können. Und überhaupt sahen sie mit ihren 12 bzw. 13 Jahren auch etwas jung für echte Forscher aus. |
...mehr
|
|
|
15.03.2005 Reportagen
|
|
Von Johanna Mischke, Kaliningrad. „Ihren Passierschein!“ fordert die uniformierte Angestellte am Kontrollposten: Ein Besuch in Baltijsk, dem Stützpunkt der Baltischen Flotte, beginnt immer noch am Schlagbaum. Mehr als 15 Jahre nach Beginn der Perestroika ist Baltijsk unverändert Sperrgebiet, das von Ausländern nur mit einer Genehmigung des staatlichen Geheimdienstes betreten werden darf. |
mehr...
|
|
|
08.03.2005 Reportagen
|
|
Von Gisbert Mrozek, Moskau/Grosny (geschrieben 13.3.1999, wiederveröffentlicht nach dem Tode Maschadows am 8.3.2005). Irgendwo da vorne im Dunst auf der Chaussee nach Grosny wurden im Dezember die abgeschnittenen Köpfe der vier Briten gefunden. Geköpft von den Geiselnehmern, von Arbi Barajew, dem radikal-islamischen Wachabitenführer, sagt einer der Tschetschenen, die uns begleiten. . |
...mehr
|
|
|
30.01.2005 Reportagen
|
|
Von André Ballin, Sotschi. Die Mandarinenhändler stehen wieder in langen Schlangen am Grenzübergang Wesjoloje unweit von Sotschi. In großen Taschen auf alte klapprige Handkarren verlegt, bringen sie das Hauptexportgut Abchasiens über die Grenze. Die Panik unter ihnen, die während des kurzen "Mandarinenkriegs" herrschte, ist verflogen, aber sie wissen um ihre Abhängigkeit von Russland. |
...mehr
|
|
|
24.01.2005 Reportagen
|
|
Von Karsten Packeiser, Moskau. In einem Kloster am Baikalsee versammelte der buddhistische Würdentrager Dascha-Dorscho Itigelow im Jahre 1927 seine Schüler um sich und verkündete ihnen, sein Tod stehe bevor. Nach 75 Jahren werde er wiederkehren, versprach der Mönch, setzte sich im Lotussitz auf den Boden, begann zu meditieren und starb. Mehr als sieben Jahrzehnte lang blieb der Körper Itigelows nahezu unverändert erhalten. Wissenschaftler, die ihn untersucht haben, sind ratlos. |
...mehr
|
|
|
20.01.2005 Reportagen
|
|
Von André Ballin, Sotschi. Die Sonne scheint, die Wellen branden rauschend ans Ufer und im Hintergrund schimmern die weißen Gebirgshöhen des Kaukasus. Dennoch ist der Schwarzmeerkurort Sotschi im Januar weitgehend frei von Touristen. Bei etwa zehn Grad ist es zwar frühlingshaft mild, aber nicht sommerlich warm. Die Touristen ziehts nach Ägypten, die Einheimischen versuchen, den Winter zu überstehen. |
...mehr
|
|
|
23.12.2004 Reportagen
|
|
Von André Ballin, Baikonur. Großflächige Fassadenbilder mit Kosmosmotiven sind das erste, was der Besucher von Baikonur zu sehen bekommt. Sie künden von Ruhm und Erfolg der sowjetisch-russischen Raumfahrt. Doch die Fassaden sind vergilbt die Sternstunden Baikonurs liegen in der Vergangenheit, die Zukunft hingegen steht in den Sternen. |
...mehr
|
|
|
20.12.2004 Reportagen
|
|
Von Karsten Packeiser, Liepaja. Die zwanzig meist jungen Männer und Frauen halten die Hände auf dem Rücken und manche lächeln noch verlegen. „Verdammt!“ brüllt der kahl geschorene Uniformierte auf dem Hof vor dem roten Ziegelbau. „Habt Ihr Hühnerdreck im Kopf oder ein Gehirn?“ Im einstigen Marinegefängnis von Liepaja hat gerade eine neue Führung begonnen. |
...mehr
|
|
|
07.12.2004 Reportagen
|
|
Von Karsten Packeiser, Moskau. In einigen Jahren wird in Jelenas Nachbarschaft nichts mehr so sein, wie es war. Zwischen ihrem Haus und dem benachbarten Park wird eine Stadtautobahn verlaufen. Die fünfstöckigen Wohnblöcke werden abgerissen. Auf dem Parkgelände sollen Hochhäuser mit 20, 30 und 40 Stockwerken gebaut werden. Über einhundert unter Naturschutz stehende Bäume wurden in einer Nacht- und Nebelaktion bereits gefällt. |
...mehr
|
|
|
20.11.2004 Reportagen
|
|
Von David Nauer, Jalta/Zürich. In miefigen Moskauer Hinterhöfen, während dunkler sibirischer Winternächte, in Leningrads grauen Vorstädten für den Sowjetbürger gab es immer einen Traum: Ferien auf der Krim. Die ukrainische Halbinsel im Schwarzen Meer ist heute noch ein Urlaubs-Mythos. Aber inzwischen einer, den man auch gut genießen kann, wenn man aus dem Westen kommt.
|
...mehr
|
|
|
23.09.2004 Reportagen
|
|
Von Johanna Mischke, Kaliningrad. Am Tag nach dem Beben: In der Stadt stürmt es stark. Baugerüste schwanken bedenklich, lose Dachbleche scheppern im Wind, die Bäume biegen sich tief - der Sturm scheint gefährlicher als die gestrigen Erdstösse. Die Instruktionen meiner Bekannten, die in ihrem Leben in Kasachstan, Kirgisien oder Aserbaidschan Dutzende von Erdbeben erlebt haben, lauteten für den Fall der Fälle: „Unter den Türrahmen stellen." |
...mehr
|
|
|
22.09.2004 Reportagen
|
|
Kaliningrad. Der erste Erdstoss kommt am frühen Nachmittag. Die Wände im fünften Stock des Plattenbaus schwanken. Der erste Gedanke: „Ein Erdbeben!“ wird von mir gleich wieder verworfen - das kann nicht sein, nicht in dieser Region. Trotzdem gehe ich zum Fenster, gucke ins Teppenhaus. Alles ruhig. Es bleibt das Gefühl: Genau so muss sich ein Erdbeben anfühlen. Man kennt die Beschreibungen aus den Medien - wie man durcheinander gerät, wenn plötzlich die Erde unter den Füssen bebt und nichts mehr fest erscheint. |
...mehr
|
|
|
16.09.2004 Reportagen
|
|
Von Claudia Stahel, Kaluga. „Die Schweiz war mir einfach zu eng und zu klein,“ sagt Josef Lussi. „Ich brauchte eine neue Herausforderung.“ Gefunden hat sie der 37-jährige Bauer aus dem Kanton Nidwalden in Russland. Zusammen mit dem 41-jährigen Berner Hanspeter Michel und dem 57-jährigen Zürcher Jakob Bänninger, übernahm Josef diesen Frühling einen Milchbetrieb in Kaluga, dreieinhalb Stunden Zugfahrt südwestlich von Moskau. |
...mehr
|
|
|
14.09.2004 Reportagen
|
|
Von Mandy Ganske, St. Petersburg. Im Psycho-Neurologischen Internat (PNI) Nr. 3 in Peterhof steht Mischa am Fenster und winkt den Freiwilligen zu, die allmorgendlich eintreffen darunter auch Claudia Pausch. In ihrem freiwilligen sozialen Jahr kam die junge Deutsche täglich dorthin, um Behinderten, die dort nur verwahrt werden, Aufmerksamkeit zu schenken. |
...mehr
|
|
|
08.09.2004 Reportagen
|
|
Von André Ballin, Kineschma. Mit der Zahnarztpraxis von Ljubow Gennadjewna fing vor zehn Jahren alles an. Ljubow ist selbständige Unternehmerin, doch die Auftragslage für Zahnärzte ist in der russischen Provinz nicht besonders günstig. Da kam das Angebot der Regionalverwaltung zur rechten Zeit. Die stellte ihr kostenlos Strom und Räumlichkeiten zur Verfügung. Im Gegenzug verpflichtete sich Ljubow, alle, die sich eine Behandlung normalerweise nicht leisten können, kostenlos zu versorgen. |
...mehr
|
|
|
26.08.2004 Reportagen
|
|
Von Olga Tschurkina, Butschalki bei Tula. Es war spät abends am 24. August 2004, als es über dem Dorf Butschalki aufblitzte. Der Himmel war bedeckt. Aber beim Laut, der zunehmend an Kraft gewann, konnte es sich unmöglich um einen Donner handeln. „So etwas habe ich noch nie im Leben gehört,“ wird später die Neuntklässlerin Jekatarina Kornejewa aus Butschalki sagen. |
...mehr
|
|
|
23.08.2004 Reportagen
|
|
Von André Ballin, Wjasma. Sie malen keine roten Sterne an die Gartenzäune ihrer „Klienten“. Und doch erinnert die freiwillige soziale Arbeit, die etwa 70 Jugendliche im kleinen westrussischen Provinzstädtchen Wjasma im Rahmen eines von der EU unterstützten Projektes verrichten, ein bisschen an die Helden der Erzählung Arkadi Gaidars „Timur und sein Trupp“. Fenster putzen oder den Garten umgraben gehören dazu. |
...mehr
|
|
|
16.08.2004 Reportagen
|
|
André Ballin, Dnjepropetrowsk. Eine „Ukraine ohne Kutschma“ der Traum der ukrainischen Opposition geht Ende Oktober endlich in Erfüllung: Altpräsident Leonid Kutschma, dem von Korruption bis Mord an unliebsamen Journalisten alle Todsünden vorgeworfen werden, kandidiert nicht mehr. Sein Kronprinz hat gute Chancen im Osten der Ukraine. Die Opposition stützt sich auf den Westen. Das Land vor der Zerreißprobe? |
...mehr
|
|
|
12.08.2004 Reportagen
|
|
Von Karsten Packeiser, Moskau. „Es begann Ende vergangenen Jahres, als die Vorsitzende unseres Gemeinderates schwer erkrankte“, berichtet Vater Andrej Schumilow, Priester an der Moskauer Erzengel-Michael-Kirche. Auf der Ikone aller Heiligen hätten sich öl-ähnliche feste Tropfen gebildet. Das unerklärliche Phänomen habe angedauert, bis die Frau verstarb. |
...mehr
|
|
|
05.08.2004 Reportagen
|
|
Von Mandy Ganske, St. Petersburg. „Auf der Arbeit will keiner wissen, wo Du übernachtest“, sagt Juri Lagutin nüchtern. Er arbeitet als Sportlehrer und schläft derzeit in einer der drei Petersburger Obdachlosenunterkünfte. Jetzt eröffnet im Moskowski-Bezirk ein weiteres Nachtasyl. In der Sozialpolitik der Stadtregierung zeichnet sich damit eine neue Linie ab: Hilfe statt Problemverdrängung. |
...mehr
|

30.07.2004 |
|
23.07.2004 |
|
15.07.2004 |
|
21.05.2004 |
|
20.05.2004 |
|
06.05.2004 |
|
01.05.2004 |
|
29.03.2004 |
|
25.03.2004 |
|
02.03.2004 |
|
16.02.2004 |
|
09.02.2004 |
|
26.01.2004 |
|
24.12.2003 |
|
04.12.2003 |
|
04.12.2003 |
|
02.10.2003 |
|
22.09.2003 |
|
15.09.2003 |
|
26.08.2003 |
|
21.07.2003 |
|
10.07.2003 |
|
08.07.2003 |
|
24.06.2003 |
|
15.05.2003 |
|
23.04.2003 |
|
01.04.2003 |
|
04.03.2003 |
|
27.02.2003 |
|
10.02.2003 |
|
06.01.2003 |
|
02.01.2003 |
|
17.12.2002 |
|
06.12.2002 |
|
24.10.2002 |
|
25.09.2002 |
|
29.08.2002 |
|
22.08.2002 |
|
26.07.2002 |
|
22.07.2002 |
|
15.04.2002 |
|
31.03.2002 |
|


nach oben
Zurück zur Hauptseite
|
|
Schnell gefunden
|