|
|
 |
|
Der Internationale Frauentag in Russland offenbart viel Licht und viel Schatten. (Foto: newsru.com) |
|
Montag, 08.03.2010
Frauentag: Russische Frauen weiterhin benachteiligtMoskau. Am heutigen Montag feiert Russland den Internationalen Frauentag. Blümchen und Festtagsreden täuschen aber nicht darüber hinweg: Die Frauen in Russland haben immer noch nicht die gleichen Rechte wie die Männer.
|
|
Bei uns gibt es keine Geschlechtergleichheit, sagt anlässlich des 8. März 2010 Ludmila Alexejewa, Chefin der Moskauer Helsinki-Gruppe. Die Frauen in unserem Land fühlen sich völlig zu Recht rechtlich benachteiligt.
|
Besonders spürbar sei dies in der Politik und Geschäftswelt, so Alexejewa gegenüber Interfax. In der Regierung, in der Duma und unter den Gouverneuren gibt es sehr wenige von uns. Das gleiche Bild herrscht im Business, wo Frauen meist nur Sekretärinnen sind und andere niedere Funktionen ausüben. Das ist eine ganz offensichtliche Diskriminierung.
|
Die Männer bessern sich
Arbeitgeber stellten lieber Frauen ein, die bereits Kinder haben, weil sie keinen Mutterschaftsurlaub und verkürzte Arbeitszeiten mehr brauchen. Das wirke sich wiederum negativ auf die demografische Situation aus.
|
Und doch gäbe es eine positive Tendenz: Das Verhältnis zur Frau in der Familie ist besser geworden. In jungen Familien übernehmen die Männer heute einen Teil der Haushaltspflichten. In sowjetischer Zeit war es dagegen selbstverständlich, dass die Frauen das allein leisten mussten.
|
Regionale Diskrepanzen
Die Bürgerrechtlerin Swetlana Gannuschkina weist ihrerseits darauf hin: Die Rechte der Frauen werden längst nicht überall im Lande eingehalten. Sie meint damit besonders die Kaukasus-Republiken, im Besonderen Tschetschenien.
|
In Tschetschenien wird offen über Vielweiberei und Zwangsehen gesprochen, wenn die Frau nicht frei entscheiden kann, besonders dann, wenn es sich um 13-jährige Mädchen handelt, so Gannuschkina. Das sei auch eine Frage der Durchsetzung der föderalen Gesetzgebung die Gesetze müssten überall im Land eingehalten werden.
|
Frauen oft selbst Schuld an ihrer misslichen Lage
Gannuschkina ist der Meinung, die Frauen würden ihre Gleichberechtigung zum Teil selbst verspielen. Frauen geraten oft selbst in Abhängigkeiten, weil sie sich ein schönes Leben wünschen und dafür auf die ihnen zustehenden Rechte verzichten.
Putin: Es gibt noch sehr, sehr viel zu tun
Unterstützung finden die Bürgerrechtlerinnen auch bei Premierminister Wladimir Putin. In seiner Gratulationsbotschaft zum Internationalen Frauentag geht er offen auf die herrschenden Probleme ein.
Heute ist ein leichter, fröhlicher Frühlingsfesttag, beginnt die Botschaft, aber er beginnt sehr ernst, schreibt Putin auf der Internetseite der russischen Regierung. Es gibt noch viel zu tun beim Mutter- und Kinderschutz, beim Zugang der Frauen zu verschiedenen Tätigkeitsfeldern, der Lohngleichheit, gleichen Arbeitsbedingungen.
|
Wobei Putin, ganz als Mann, der er ja nun mal ist, die ganz weiblichen Vorzüge der Frauen nicht vergisst: Wir werden immer schätzen, was allein die Frauen ausmacht ihre Zartheit, ihre Eleganz und ihren Charme.
|
|

|
Leser-Kommentare zu diesem Artikel (und Kommentare zu Kommentaren): ↓ Schreiben Sie Ihren eigenen Kommentar, nachdem Sie sich hier unten für Kommentare neu registriert haben. Beachten Sie unbedingt die >>> Regeln für Leserkommentare. Sie können hier oder auch im Forum ( www.forum.aktuell.ru) mitdiskutieren.
Bisher gibt es zu diesem Artikel noch keine Leserkommentare
Überblick aller Leserkommentare zu allen Artikeln >>>
|
|

(Topfoto: Archiv/.rufo)
Die populärsten Artikel der letzten drei Tage |
|
|
Schnell gefunden
|
► Alle Berichte bei Russland-Aktuell ab 2000 finden Sie in unserem Archiv ►
Weitere Nutzung im Internet oder Veröffentlichung auch auszugsweise nur mit
ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion (Chefredakteur: Gisbert Mrozek) und mit Quellenangabe www.aktuell.ru
E-mail genügt
www.Russland-www.Aktuell.ru (www.aktuell.ru) ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten.
Basis-Information aus Russland, der Provinz und der GUS auf deutschen Internetseiten:
www.sotschi.ru
www.wladiwostok.ru, www.kasachstan.ru, www.russlanddeutsche.ru, www.georgien.ru, www.abchasien.ru, www.ossetien.ru, www.waldikawkas.ru, www.grosny.ru, www.sibirien.ru, www.wolga.ru, www.baikalsee.ru, www.kaukasus.ru, www.nowgorod.ru, www.nischni-nowgorod.ru, www.nowosibirsk.ru, www.rubel.ru, www.zeit.ru
|
|
|