Видео ролики бесплатно онлайн

Смотреть азиатское видео

Официальный сайт netfuncards 24/7/365

Смотреть видео бесплатно

Das neue Märchen: Putins Bomben sind Grund der Migrantenflut
Syrien-Einigung: Das dicke Ende kommt noch
Russland-Aktuell zur Startseite machen
suchen ►


Der Rote Platz ist gemeinsam mit dem angrenzenden Kreml das Wahrzeichen Moskau
Der Rote Platz ist gemeinsam mit dem angrenzenden Kreml das Wahrzeichen Moskau

Weltberühmtes Pflaster: Der Rote Platz

Der Rote Platz ist für Russen ein mythischer Ort. Viele tausend Kilometer kommen sie mit dem Zug nach Moskau, vor allem, um einmal über das berühmte, buckelige Kopfsteinpflaster des Paradeplatzes geschlendert zu sein.

Schauen Sie mal hin, wenn sie dasselbe tun: Die Augen und Münder dieser russischen Durchschnitts-Familien sind noch größer, als die der Touristen aus Deutschland und Amerika. Der Rote Platz ist wie kein anderer Ort Symbol für die Geschichte Russlands. Und wenn auch nur in den Köpfen der Menschen.

Vor allem die Sowjetmacht lud den Platz mit Geschichtssymbolik förmlich auf. Rauchen war hier zu Sowjetzeiten verboten. Vor Lenins Marmor-Sarkophag sollten die Ritzen des Pflasters nicht mit unästhetischen Kippen aufgefüllt werden.

Rauchen verboten


Heute ist Rauchen vielleicht immer noch verboten. Das weiß keiner mehr so genau. Ist aber auch nicht wichtig, denn mit den Hunderte Meter langen Schlangen vor der einst wichtigsten Staatsleiche der UdSSR verschwand auch die symbolische Daueraufladung des Platzes mit Geschichte.

Heute lässt man sich vor der Kulisse des Historischen Museums am Eingangstor zum Platz vom Profi-Fotographen zwischen zwei lächelnden Doubles ablichten. Links Iwan der Schreckliche, rechts Lenin, der unsterbliche Revolutionär.

Und der Platz neben der Basilius-Kathedrale wird, seit hier der deutsche Abenteurer Mathias Rust 1987 mit seinem Sportflugzeug landete und die Sowjetunion ins Wanken brachte, im Volksmund "Scheremetjewo 3" genannt.

Vor- und Frühgeschichte des Roten Platzes


Bis Ende des 15. Jahrhunderts standen hier bis an die Kremlmauer Häuser. Den Platz, der dann entstand, nannten die Moskauer zuerst "torg" (=Handel). Erst im 17. Jahrhundert kam der Name Krasnaja Ploschtschad auf. Krasnaja bedeutete damals noch sowohl rot als auch schön. Erst im 20. Jahrhundert wurde allmählich aus dem "Schönen Platz" der "Rote Platz".

Da, wo jetzt Lenins Mausoleum steht, gab es bis 1812 noch einen 30 Meter breiten Festungsgraben entlang der Kremlmauer. Als die Franzosen abgezogen waren und die Stadt teilweise ganz neu aufgebaut werden musste, schüttete man den Graben zu.

Hier wurde Pugatschow geköpft


Der Rote war schon immer ein politischer Platz. Hier verlasen Herolde die Zarenerlasse. Hier wurden so berühmte Staatsfeinde wie der Bauernführer Stenka Rasin, 2.000 Strelizen und der Kosaken-Rebell Pugatschow gevierteilt, geköpft oder sonst wie hingerichtet.

Bei den Strelizen soll Peter I. sogar selbst das Beil geschwungen haben. Die Hinrichtungen fanden meist genau vor der Rundtribüne statt, manchmal auch auf ihr.
Video bei www.aktuell.RU
Ein Video Rundblick von Basilius-Kathedrale bis Scheremetjewo 3
Zuerst wurden die öffentlichen Hinrichtungen abgeschafft, nach dem August-Putsch 1991 schließlich auch die Militärparaden zum Jahrestag der Revolution, dem 7. November. Ebenfalls mit dem Arbeiter- und Bauernstaat abgeschafft: die Arbeiteraufmärsche am 1. Mai, dem Tag der Arbeit.
Der Rote war aber auch immer schon Handelsplatz. Zuerst gab es lange Budenreihen, wie heute noch an vielen Metrostationen außerhalb des Zentrums. Ende des 19. Jahrhunderts wurde dann das lange Zeit größte Kaufhaus Russlands gebaut: Das GUM (Staatliches Universal-Geschäft).

Moskau siegreich über Tataren


Und er war immer ein Platz der Kirchen. Zeitweise hieß er sogar Dreifaltigkeitsplatz, nach einer Kirche, die hier einst stand. Mitte des 16. Jahrhunderts ließ Iwan der Schreckliche im Angedenken an seine Siege gegen die Tataren Moskaus Wahrzeichen errichten: Die Basilius-Kathedrale. Und Fürst Poscharski ließ 1635 hier die Kasaner Kathedrale bauen.

Das kleine Kirchlein war der Dank an Gott für die Befreiung Russlands von den polnischen Invasoren. Die hatte der Fürst vorher mit Hilfe des Metzgers Minin-Sochoruk und dessen Volksheer eigenhändig in die Flucht geschlagen. Beide Helden sind im Denkmal verewigt, das nun vor der Basilius-Kathedrale steht. Die Kasaner Kathedrale wurde in den dreißiger Jahren abgerissen, inzwischen wurde sie wiederaufgebaut.

Platz der Wissenschaften


Was nur wenige wissen: Der Rote war fast 120 Jahre lang auch Platz der Wissenschaften. 1755 nahm hier die erste Moskauer Universität, die zweite im Lande, den Lehrbetrieb auf. Seit 1871 steht an jener Stelle (zwischen Kasaner Kathedrale und Kremlmauer) der dunkelrote Backsteinbau des Historischen Museums. Die Uni wurde damals ein paar Hundert Meter weiter an die Mochowaja Uliza verlegt.

Was wäre der Rote Platz ohne Stalin! Zumindest um eine rote Attraktion ärmer. Er war es, der Lenin gegen dessen letzten Willen, in eine klimatisierte Gruft mit Marmorhülle an die Kremlmauer setzen ließ.

Eigentlich wollte Lenin selbst hier gar nicht liegen


Lenin war im Januar 1924 nach den offiziellen Trauerfeiern zuerst in einem provisorischen Holzmausoleum ausgestellt worden. Der jetzige Bau entstand 1930 und hatte auch eine ganz pragmatische Funktion: Er war Regierungstribüne bei den Militärparaden und Aufmärschen von Arbeitern, Bauern, Komsomolzen.

Links und rechts davon baute man gleich noch ein paar Ehrentribünen für 10.000 Gäste. Und nach und nach wurde aus dem kleinen Garten an der Kremlmauer ein kleiner Promi-Friedhof.

Promi-Friedhof


Stalin, der sich nach seinem plötzlichen Tod 1953 selber neben den Gottvater Lenin ins eigene Mausoleum hatte legen lassen, wurde 1961 von Nachfolger Chruschtschow an die Kremlmauer verlegt.

Andere Persönlichkeiten, denen man hier begegnet, sind: Lenins Frau Nadeschda Krupskaja, die deutsche Clara Zetkin, Kalinin, Breschnew und die sowjetische Antwort auf Elvis Presley, Jurij Gagarin, erster Mensch im Kosmos und bei einem Flugzeugabsturz 1968 heldenhaft verunglückt.
Gruft und Promi-Friedhof kann man nur zusammen besuchen. Rucksäcke und Kameras müssen zu Hause bleiben, man kann sie auch am Touristen-Eingang in den Kreml abgeben (Alexandergarten).

Dauerschlange vor dem Mausoleum


Heute, wo die Dauer-Schlange vor dem Mausoleum nur noch auf alten Fotos weiterlebt, sind die Lenin-Besuchszeiten stark eingegrenzt. Dann wird der ganze Rote Platz abgesperrt, und man glaubt, die Uhr drehe sich zurück.

Zwischen Kremlmauer und Historischem Museum wächst an der Absperrung eine Lenin-Schlange! Also schnell alle Hämmer (Lenin liegt unter Glas) und Fotoapparate abgeben und selber einreihen.
Leider ist Schlangestehen hier kein originär sowjetisches Erlebnis mehr. Vorder- und Hinterleute sprechen meist irgendeine unbekannte Fremdsprachen, und im Unterschied zur realsozialistischen Schlange weiß man auch, wofür man trotz Regen ansteht.
Über die aktuellen Öffnungszeiten informiert eine kleine Tafel rechts neben dem Mausoleum. Viel Spaß!

Artikel versenden Druckversion





nach oben
Alle Berichte aus dieser Rubrik
Alle Artikel vom Samstag, 01.06.2002
Zurück zur Hauptseite







Wie tief das Thermometer auch sinkt - die größte Ikonenauswahl gibt es auf der "Vernisage" (Foto: Mrozek/.rufo)
Die populärsten Artikel der letzten drei Tage


    Mail an die Redaktion schreiben >>>


    Schnell gefunden
    Neues aus dem Kreml

    Die Top-Themen
    Kommentar
    Das neue Märchen: Putins Bomben sind Grund der Migrantenflut
    Moskau
    Parken: Moskaus Lizenz zum Gelddrucken
    Kopf der Woche
    Moskauer Polizei jagt Baulöwen nach vier Morden
    Kaliningrad
    Pech für Kaliningrader Glücksspielbetreiber
    Thema der Woche
    Russland in Syrien: Imagekorrektur per Krieg gegen IS
    St.Petersburg
    Ermordete Zarenkinder werden in St. Petersburg beigesetzt

    Alle Berichte bei Russland-Aktuell ab 2000 finden Sie in unserem Archiv
    Weitere Nutzung im Internet oder Veröffentlichung auch auszugsweise nur mit
    ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion (Chefredakteur: Gisbert Mrozek) und mit Quellenangabe www.aktuell.ru
    E-mail genügt
    www.Russland-www.Aktuell.ru (www.aktuell.ru) ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten.

    Basis-Information aus Russland, der Provinz und der GUS auf deutschen Internetseiten:
    www.sotschi.ru
    www.wladiwostok.ru, www.kasachstan.ru, www.russlanddeutsche.ru, www.georgien.ru, www.abchasien.ru, www.ossetien.ru, www.waldikawkas.ru, www.grosny.ru, www.sibirien.ru, www.wolga.ru, www.baikalsee.ru, www.kaukasus.ru, www.nowgorod.ru, www.nischni-nowgorod.ru, www.nowosibirsk.ru, www.rubel.ru, www.zeit.ru





    В хорошем качестве hd видео

    Смотреть видео онлайн