Видео смотреть бесплатно

Смотреть 4k видео

Официальный сайт rnns 24/7/365

Смотреть видео бесплатно

Das neue Märchen: Putins Bomben sind Grund der Migrantenflut
Syrien-Einigung: Das dicke Ende kommt noch
Russland-Aktuell zur Startseite machen
suchen ►


Baden-Würtembergs Wirtschaftsminister Ernst Pfister bleibt Optimist (Foto: Ballin/.rufo)
Baden-Würtembergs Wirtschaftsminister Ernst Pfister bleibt Optimist (Foto: Ballin/.rufo)
Dienstag, 26.05.2009

BaWü-Tage in Moskau: „Große Delegation, große Delle“

Moskau. Über 200 Unternehmer aus Baden Württemberg sind in Moskau, um neue Möglichkeiten der Kooperation auszuloten. Sie erhoffen sich bei den „Wirtschaftstagen“ auch konkrete Abschlüsse, sagt Wirtschaftsminister Pfister zu R-A.


Die Wirtschaftstage Baden Württemberg in Moskau sind am Montag gestartet und dauern noch bis zum 28. Mai. Auf dem Programm stehen ein Wirtschafts- und ein Wissenschaftsforum, eine Standortpräsentation und eine Ausstellung. Abgerundet wird die Veranstaltung durch zahlreiche Kulturveranstaltungen.

Große Beteiligung an den Wirtschaftstagen


Baden Württemberg wolle sich eben nicht nur als Industriestandort, sondern auch als Tourismusgebiet und Kulturstätte vorstellen, erklärte Baden Württembergs Wirtschaftsminister Ernst Pfister. Beim Empfang am Montagabend waren 700 Gäste dabei.

Wie wichtig den Südwestdeutschen der Standort Moskau ist, zeigt die Tatsache, dass trotz der Krise etwa 230 Unternehmer in die russische Hauptstadt gekommen sind – das ist Rekord. Angeführt wird die Delegation von Ministerpräsident Günther Oettinger, auch dies ein Indiz für den Wert der Veranstaltung.

2009 „eine ordentliche Delle“ in den Handelsbeziehungen


Nach Angaben von Pfister lag das Handelsvolumen zwischen Baden Württemberg und Moskau im vergangenen Jahr bei etwa 7,5 Mrd. Euro. „2009 wird es eine ordentliche Delle geben“, räumte er allerdings ein. Gegenüber Russland-Aktuell bezifferte er den Rückgang auf etwa 20 Prozent. „Das ist aber nicht dramatisch“, versicherte er.

Damit läge das Handelsvolumen in etwa auf dem Niveau von 2007, worauf „man aufbauen“ könne, erklärte der Minister. Wichtig sei nur, dass keiner der Beteiligten jetzt in Protektionismus verfalle – immerhin sei die Talsohle der Rezession mittlerweile erreicht. Die Kapitalflucht in Russland sei gestoppt, der Rubel stabilisiere sich, sagte Pfister.

Rohstoffe gegen Technologien


Die Kooperation sei für beide Seiten strategisch wichtig; Russland habe die Rohstoffe, Baden Württemberg das Knowhow, um vor allem im Bereich Automotive, Maschinenbau, Elektro- und Medizintechnik sowie bei Umwelttechnologien Russland bei seiner Weiterentwicklung zu helfen, sagte Pfister.

Der Minister hofft in Moskau daher auf „konkrete Geschäftsabschlüsse“, in einem Pressegespräch am Dienstag wollte er jedoch diesbezüglich noch keine Prognosen abgeben.

Autozulieferer Hans-Eberhard Koch, Wirtschaftsminister Ernst Pfister und Manfred Seitz (Aluplast) (v.l.n.r.) (Foto: Ballin/.rufo)
Autozulieferer Hans-Eberhard Koch, Wirtschaftsminister Ernst Pfister und Manfred Seitz (Aluplast) (v.l.n.r.) (Foto: Ballin/.rufo)

Probleme und Chancen auf dem russischen Markt


Unternehmer aus Baden Württemberg sehen derzeit die größten Schwierigkeiten für den russischen Markt in der mangelnden Finanzierung russischer Unternehmen, die Probleme haben, Kredite zu bekommen. Manfred Seitz, Geschäftsführer von Aluplast hofft allerdings damit auf einen Wettbewerbsvorteil in Russland.

„Im Unkreis von 400 – 500 Kilometern um Moskau gibt es 800 Fensterbau-Unternehmen. Nach der Krise wird wohl die Hälfte verschwunden sein“, schätzt er. Aluplast produziert bereits in Russland, im vergangenen Jahr erwirtschaftete der Betrieb einen Umsatz von 20 Mio. Euro.

„Unsere Antwort auf die Krise ist die Erweiterung der Wertschöpfung in Russland“, erklärt auch Hans-Eberhard Koch, Geschäftsführer der Witzenmann GmbH. Seit 2003 gibt es ein Tochterunternehmen des Metallverarbeiters und Automobilzulieferers in Ufa, der Hauptstadt der Teilrepublik Baschkirien.

Die Tochterfirma wird an Bedeutung zunehmen, denn die deutschen Exporte leiden nach Angaben Kochs unter dem Rückzug vieler Versicherer aus dem Exportversicherungsgeschäft. Wenn Export von Fertigwaren nicht geht, wird die Produktion exportiert.



Artikel versenden Druckversion

Leser-Kommentare zu diesem Artikel (und Kommentare zu Kommentaren): ↓

Schreiben Sie Ihren eigenen Kommentar, nachdem Sie sich hier unten für Kommentare neu registriert haben. Beachten Sie unbedingt die >>> Regeln für Leserkommentare. Sie können hier oder auch im Forum ( www.forum.aktuell.ru) mitdiskutieren.

Bisher gibt es zu diesem Artikel noch keine Leserkommentare


Überblick aller Leserkommentare zu allen Artikeln >>>



E-Mail (Zur Registrierung. Wird nicht veröffentlich)

Kennwort

Schnelle Neuanmeldung zum Schutz vor Spam
Klicken Sie hier, wenn Sie sich bisher noch nicht für Kommentare registriert haben.




nach oben
Alle Berichte aus dieser Rubrik
Alle Artikel vom Dienstag, 26.05.2009
Zurück zur Hauptseite








Containerumschlag im Hafen von St. Petersburg: Auf diese Weise importiert Russland vor allem - exportiert werden vorrangig Rohstoffe wie Öl, Gas, Metall und Holz.(Topfoto:Deeg/.rufo)


Mail an die Redaktion schreiben >>>



Die populärsten Artikel der letzten drei Tage


    Mail an die Redaktion schreiben >>>



    Der Russland-Aktuell
    und RIA Nowosti
    Wirtschaft-Monitor

    17.03.2017 Seehofer: Bayern hofft auf günstige Konditionen für seine Unternehmen in Russland
    14.03.2017 Neue Android-Geräte mit vorinstallierten Viren verseucht
    13.03.2017 USA zu Kooperation mit Russland in Syrien bereit? Weißes Haus kommentiert
    07.03.2017 OPEC-Chef: Russland dürfte automatisch Kartellmitglied werden
    07.03.2017 Experten: Nuklearem Arsenal der USA droht Degradierung
    Schnell gefunden
    Neues aus dem Kreml

    Die Top-Themen
    Kommentar
    Das neue Märchen: Putins Bomben sind Grund der Migrantenflut
    Moskau
    Parken: Moskaus Lizenz zum Gelddrucken
    Kopf der Woche
    Moskauer Polizei jagt Baulöwen nach vier Morden
    Kaliningrad
    Pech für Kaliningrader Glücksspielbetreiber
    Thema der Woche
    Russland in Syrien: Imagekorrektur per Krieg gegen IS
    St.Petersburg
    Ermordete Zarenkinder werden in St. Petersburg beigesetzt

    Alle Berichte bei Russland-Aktuell ab 2000 finden Sie in unserem Archiv
    Weitere Nutzung im Internet oder Veröffentlichung auch auszugsweise nur mit
    ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion (Chefredakteur: Gisbert Mrozek) und mit Quellenangabe www.aktuell.ru
    E-mail genügt
    www.Russland-www.Aktuell.ru (www.aktuell.ru) ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten.

    Basis-Information aus Russland, der Provinz und der GUS auf deutschen Internetseiten:
    www.sotschi.ru
    www.wladiwostok.ru, www.kasachstan.ru, www.russlanddeutsche.ru, www.georgien.ru, www.abchasien.ru, www.ossetien.ru, www.waldikawkas.ru, www.grosny.ru, www.sibirien.ru, www.wolga.ru, www.baikalsee.ru, www.kaukasus.ru, www.nowgorod.ru, www.nischni-nowgorod.ru, www.nowosibirsk.ru, www.rubel.ru, www.zeit.ru





    Смотреть онлайн бесплатно

    Смотреть видео 365 онлайн