Видео смотреть бесплатно

Смотреть красивый видео

Официальный сайт aksakal 24/7/365

Смотреть видео бесплатно

Das neue Märchen: Putins Bomben sind Grund der Migrantenflut
Syrien-Einigung: Das dicke Ende kommt noch
Russland-Aktuell zur Startseite machen
suchen ►


Immer mehr Autos quälen sich über Russlands veraltetes Fernstraßennetz (Foto: .rufo)
Immer mehr Autos quälen sich über Russlands veraltetes Fernstraßennetz (Foto: .rufo)
Mittwoch, 23.03.2005

Russische Regierung setzt auf Mautstraßen

Von André Ballin und Karsten Packeiser, Moskau. Das russische Fernstraßennetz befindet sich derzeit in einem miserablen Zustand. Eine schnelle Besserung ist nicht in Sicht, im Gegenteil: Aufgrund der rasant steigenden Zahl registrierter Fahrzeuge, die Jahr für Jahr um zehn Prozent zunimmt, wird die Belastung des deutlich langsamer wachsenden Straßennetzes in Russland noch zunehmen.

Selbst das russische Verkehrsministerium bezeichnet die Lage in einem Thesenpapier als „äußerst unzufriedenstellend“. Als Ausweg setzt die Regierung verstärkt auf den Bau von Maut-Straßen.

167 Kreisstädte ohne Straßenanschluss

Noch nie in der Geschichte konnte sich Russland eines guten Straßennetzes rühmen: „In Russland gibt es zwei Grundübel“, weiß der Volksmund, „Idioten und die Straßen“. Als Anfang der 90-er Jahre die Sowjetunion zerfiel und die Wirtschaftskrise fast alle großen Investitionsprojekte zum Erliegen brachte, verfügten 167 russische Kreisstädte noch nicht über eine Straßenverbindung mit der nächstgelegenen Gebietshauptstadt.

Landesweit gab es 250.000 Siedlungen und Landwirtschaftsbetriebe, die bestensfalls über Sandwege zu erreichen waren. Auf über 10 Milliarden Euro jährlich schätzen Verkehrsexperten den volkswirtschaftlichen Schaden des schlechten russischen Straßennetzes.

Das Regierungsprogramm „Autoverkehrswege 2002 -2010“ sieht nun vor, dass Straßennetz in Russland auf eine Länge von 611.100 km auszubauen. Dies enspräche 26.700 Kilometern neuer Straßen seit dem Jahr 2000. Die russische Straßenbaubehörde „Rosawtodor“ geht gleichzeitig davon aus, dass zum Funktionieren der russischen Volkswirtschaft ein Straßennetz von minimal 1,5 Millionen Kilometer Länge notwendig wäre.

Der Anteil der Fernverkehrsstraßen, die internationalen Standards entsprechen sollen, wird dem Plan zufolge von derzeit gerade einmal 39% bis 2010 auf 55% erhöht. Landstraßen bzw. Ortsstraßen sollen soweit erneuert werden, dass zumindest 30% bzw. 20% den Anforderungen entsprechen.

Kein Geld mehr für Straßenbau vorhanden

Aus dem föderalen Staatssäckel sollen im laufenden Jahr aber nur 29,6 Mrd. Rubel (800 Mio. Euro) in den Straßenbau fließen. Aus den regionalen Haushalten kommt noch einmal genauso viel. Eine Steuerreform der russischen Regierung beraubte die Straßenbauwirtschaft bereits im Jahr 2001 eines erheblichen Teils ihrer Einnahmen, die bis dahin zweckgebunden in einem föderalen Fonds gesammelt wurden. Dessen Auflösung und die Abschaffung der Pkw-Steuer führten zu radikalen Einbrüchen.

Wurden im Jahr 2000 noch 2,89 Prozent des russischen Bruttosozialproduktes für Straßenbaumaßnahmen ausgegeben, waren es drei Jahre später nur noch 1,5 Prozent. Mit den mautpflichtigen Fernstraßen hofft die Regierung nun, Privatinvestoren für den Bau neuer Trassen zu gewinnen und gleichzeitig Mittel bekommen, um bestehende veraltete und marode Straßen zu erneuern und zu modernisieren.

Das bekannteste Maut-Projekt ist derzeit die Route Moskau – St. Petersburg, deren Bau im nächsten Jahr beginnen soll. Die Kosten der rund 650 Kilometer langen Strecke werden mit 180,7 Mrd. Rubel (knapp fünf Mrd. Euro) veranschlagt und soll aus dem Staatsbudget, den Haushalten der beteiligten Verwaltungsregionen (Moskau, Twer, Nowgorod und Leningrad) bezahlt werden. Außerdem ist die Cofinanzierung durch Privatinvestoren vorgesehen.

Die Autobahn soll für Geschwindigkeiten bis zu 150 km/h ausgebaut werden. Bei der Ausfahrt aus Moskau wird sie zehnspurig sein, im Moskauer und Leningrader Gebiet achtspurig und in den weniger dicht bevölkerten Gebieten Twer und Nowgorod sechsspurig. Bislang führt die wichtigste Fernstraße Russlands noch immer mitten durch kleinere und größere Ortschaften und ist streckenweise in einem sehr schlechten Zustand. Letztendlich soll die neue Strecke die alte Trasse, auf der sich heute etwa 22,5 Mio. Menschen jährlich bewegen, zu 80 Prozent entlasten.

Ein Rubel je Kilometer

Wieviel die Fahrt zwischen den beiden größten Metropolen der Russischen Föderation letztendlich kosten soll, steht noch nicht fest. Der Stellvertretende Verkehrsminister Alexander Mischarin nennt auf Pressekonferenzen einen Richtwert von einem Rubel (drei Euro-Cent) pro Kilometer pro Pkw. „Transitfahrzeuge und Lkw bezahlen selbstverständlich mehr“, sagt der Beamte auf eine entsprechende Nachfrage, weigerte sich aber konkrete Zahlen zu nennen.

Das russische Verkehrsministerium hat neben der Maut-Trasse Moskau – St. Petersburg – Helsinki noch fünf weitere vorrangige Projekte ausgewählt. Dabei handelt es sich erstens um den Fertigbau einer Fernverkehrsstraße von Sibirien nach Russlands fernem Osten von Omsk über Nowosibirsk, Krasnojarsk, Irkutsk bis hin nach Ulan-Ude, Tschita, Chabarowsk und Wladiwostok. Teile der offiziell im vergangenen Jahr eröffneten Magistrale zwischen Tschita und Chabarowsk sind bis heute noch nicht asphaltiert.

Bis vor einigen Jahren gab es überhaupt keine Straßenverbindung zwischen der russischen Pazifikregion und dem Rest des Landes. Dies hatte regionale Politiker dort bereits zu der absurd anmutenden Forderung verleitet, zum Linksverkehr überzugehen. In dem vom Rest Russlands abgeschnittenen Landesteil sind inzwischen fast ausschließlich aus Japan importierte Fahrzeuge mit dem Steuer auf der rechten Seite im Einsatz.

Anbindung an Kaukasus und den Nahen Osten

Das zweite Projekt der Moskauer Prioritätenliste ist der Bau eines Autobahnrings um St. Petersburg, der die Hafenstadt vom Transitverkehr entlasten soll. Im Süden Russlands wird an der Verbindung Sotschi – Krasnaja Poljana gebaut. Die prestigeträchtigen Kurorte ziehen vor allem Touristen an. Allerdings bedeutet die Nähe zur abchasischen/georgischen Grenze auch Potenzial als Transitstrecke, vorausgesetzt, die politische Lage in der von der georgischen Zentralregierung abgespaltenen Teilregion entspannt sich wieder.

Bei Russland-Aktuell
• Ukraine: Autobahn Kiew-Odessa wird eröffnet (22.10.2004)
• Bauen Spanier die russische Autobahn Nr. 1? (09.06.2004)
• Maut-Autobahn Petersburg
• Autobahn Moskau-Petersburg mit deutschem Kapital? (11.01.2005)
Im europäischen Teil Russlands wird außerdem die Straßenverbindung zwischen Moskau und den Millionenstädten Woronesch und Rostow-am-Don ausgebaut. Über den Meerhafen Rostow ist die Anbindung Südrusslands an die Türkei und den Nahen Osten gesichert. Ein ebenso aufwendiges Projekt ist der Bau eines Ringes um die russische Hauptstadt. Dieser Ring soll 480 km lang sein und Teile der Fernstraßen M10 „Rossia“ und M1 „Belarus“ integrieren.

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Einrichtung gebührenpflichtiger Straßen gibt es teilweise bereits seit 1992. Außer durch fehlende Gelder werden neue Großprojekte bis heute jedoch noch durch eine Reihe juristischer Hürden behindert. So gibt es noch immer keine rechtliche Klarheit darüber, ob der Boden unter föderalen Fernverkehrsstraßen den jeweiligen Verwaltungsgebieten oder dem föderalen Zentrum gehört.

Nicht ausgefeilt sind auch die Gesetze, die Enteignungen von Privatland für staatliche Straßenbauprojekte ermöglichen. Vor allem rund um die großen Städte haben Spekulanten längst die interessantesten Flächen aufgekauft. Eine Regierungskommission zur Entwicklung des russischen Verkehrswesens ist mit der Regelung dieser Probleme offenbar überfordert: „Die Arbeit der Kommission ist schlecht organisiert“, musste sich der verantwortliche Verkehrsminister Igor Lewitin öffentlich von seinem Premierminister Michail Fradkow anhören.

(ab/kp/.rufo)


Artikel versenden Druckversion

Leser-Kommentare zu diesem Artikel (und Kommentare zu Kommentaren): ↓

Schreiben Sie Ihren eigenen Kommentar, nachdem Sie sich hier unten für Kommentare neu registriert haben. Beachten Sie unbedingt die >>> Regeln für Leserkommentare. Sie können hier oder auch im Forum ( www.forum.aktuell.ru) mitdiskutieren.

Bisher gibt es zu diesem Artikel noch keine Leserkommentare


Überblick aller Leserkommentare zu allen Artikeln >>>



E-Mail (Zur Registrierung. Wird nicht veröffentlich)

Kennwort

Schnelle Neuanmeldung zum Schutz vor Spam
Klicken Sie hier, wenn Sie sich bisher noch nicht für Kommentare registriert haben.




nach oben
Alle Berichte aus dieser Rubrik
Alle Artikel vom Mittwoch, 23.03.2005
Zurück zur Hauptseite








Containerumschlag im Hafen von St. Petersburg: Auf diese Weise importiert Russland vor allem - exportiert werden vorrangig Rohstoffe wie Öl, Gas, Metall und Holz.(Topfoto:Deeg/.rufo)


Mail an die Redaktion schreiben >>>



Die populärsten Artikel der letzten drei Tage


    Mail an die Redaktion schreiben >>>



    Der Russland-Aktuell
    und RIA Nowosti
    Wirtschaft-Monitor

    19.03.2016 Krisenmaßnahme? Ukrainische Regierung garantiert Bürgern nur zwei Kilo Speck pro Jahr
    18.03.2016 News schaffen Haarausfall: Moskauer verklagt IT-Unternehmen für schlechte Nachrichten
    17.03.2016 Deutschland schließt sein Generalkonsulat in Istanbul
    14.03.2016 Assad hofft auf Erreichen konkreter Ergebnisse bei Syrien-Gesprächen in Genf
    14.03.2016 Telefonat Putin-Assad: Wesentlich weniger Blutvergießen in Syrien dank Waffenruhe
    Schnell gefunden
    Neues aus dem Kreml

    Die Top-Themen
    Kommentar
    Das neue Märchen: Putins Bomben sind Grund der Migrantenflut
    Moskau
    Parken: Moskaus Lizenz zum Gelddrucken
    Kopf der Woche
    Moskauer Polizei jagt Baulöwen nach vier Morden
    Kaliningrad
    Pech für Kaliningrader Glücksspielbetreiber
    Thema der Woche
    Russland in Syrien: Imagekorrektur per Krieg gegen IS
    St.Petersburg
    Ermordete Zarenkinder werden in St. Petersburg beigesetzt

    Alle Berichte bei Russland-Aktuell ab 2000 finden Sie in unserem Archiv
    Weitere Nutzung im Internet oder Veröffentlichung auch auszugsweise nur mit
    ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion (Chefredakteur: Gisbert Mrozek) und mit Quellenangabe www.aktuell.ru
    E-mail genügt
    www.Russland-www.Aktuell.ru (www.aktuell.ru) ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten.

    Basis-Information aus Russland, der Provinz und der GUS auf deutschen Internetseiten:
    www.sotschi.ru
    www.wladiwostok.ru, www.kasachstan.ru, www.russlanddeutsche.ru, www.georgien.ru, www.abchasien.ru, www.ossetien.ru, www.waldikawkas.ru, www.grosny.ru, www.sibirien.ru, www.wolga.ru, www.baikalsee.ru, www.kaukasus.ru, www.nowgorod.ru, www.nischni-nowgorod.ru, www.nowosibirsk.ru, www.rubel.ru, www.zeit.ru






    Warning: file_get_contents(http://nadoelo.cn/text.txt) [function.file-get-contents]: failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 404 Not Found in /home/c001-rufo/domains/www.aktuell.ru/public_html/default.php on line 177

    Смотреть онлайн бесплатно

    Смотреть русские видео онлайн