Zitat: „Wir sind den Wünschen der Moskauer entgegengekommen, Ordnung auf den Märkten zu schaffen und haben etwa 50 Märkte geschlossen.“
Geboren: 21. September 1936 in Moskau
Laufbahn: Absolvent der Moskauer Hochschule für Öl- und Gasindustrie. Abteilungsleiter im Ministerium für chemische Industrie der UdSSR. Abgeordneter im Obersten Sowjet. Vorsitzender des Moskauer Stadtverwaltung. Moskauer Oberbürgermeister seit 1992. Im September 2010 von Präsident Medwedew wegen „Vertrauensverlustes“ entlassen. Dekan an der Fakultät für Großstadt-Verwaltung.
Skandale: Luschkow ignoriert mehrere Urteile des russischen Verfassungsgerichts und hält de facto in der Hauptstadt an den restriktiven sowjetischen Zuzugsbeschränkungen fest, was zu Diskriminierungen aller Nicht-Moskauer führt und die Korruption bei Polizei und Meldestellen fördert.
Luschkows Entlassung begründet Medwedew mit Vertrauensverlust in die Arbeit des Moskauer Bürgermeisters. Auf den staatlichen TV-Kanälen wird über eine Reihe von Korruptionsskandalen berichtet, in die Luschkow verstrickt sein soll.
Familie: Verheiratet in zweiter Ehe. Hat vier Kinder (zwei Söhne aus der ersten und zwei Tochter aus der zweiten Ehe).