Obwohl rund Dreiviertel der Fläche von Russland auf Asien liegen, wohnen 75 Prozent der Gesamtbevölkerung auf dem europäischen Kontinent.
Russland ist ein Land voller Gegensätze. Die Temperaturen können zwischen -50° und +40° Celsius liegen, das Klima ist subtropisch, aber auch polar. Die Bevölkerungsdichte reicht von einem bis 141 Menschen pro Quadratkilometer.
Größe
Russland ist mit einer Fläche von 17.075.400 qkm der größte Staat der Welt. Die Fläche bedeckt ca. 1/8 der Landfläche der Erde. Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt über 2.000 km und die Ost-West-Ausdehnung 9.000 km.
Lage
Russland erstreckt sich von 19° östlicher Länge bis 169° westlicher Länge. Es liegt zwischen 48° und 81° nördlicher Breite.
Die Grenzlänge beträgt 19.990 km, die sich 14 Staaten teilen.
Aserbaidschan 284 km Weißrussland 959 km Volksrepublik China - Südosten 3.605 km Volksrepublik China - Süden 40 km Estland 294 km Finnland 1.313 km Georgien 723 km Kachsachstan 6.846 km Nord-Korea 19 km Lettland 217 km Litauen - Kaliningrader Gebiet 227 km Mongolei 3.485 km Norwegen 196 km Polen - Kaliningrader Gebiet 206 km Ukraine 1.576 km
Die Küste ist 37.653 km lang und grenzt an die Ostsee, das Schwarze Meer, das Kaspische Meer, den Pazifischen Ozean (Beringstraße, Beringmeer, Ochotskisches Meer, Japanisches Meer)und den Arktischen Ozean (Weißes Meer, Barentssee, Karasee, Laptewsee, Ostsibirische See und Tschuktschensee).
Bevölkerung
Russland hat ca. 142 Millionen Einwohner (Stand Mai 2010). Durchschnittlich leben hier also 8,35 Menschen auf einem Quadratkilometer (zum Vergleich: in Deutschland 231).
Städte
In Russland gibt es elf Städte mit mehr als eine Millionen Einwohnern (Stand von Anfang 2009). Die mit Abstand größte Stadt ist die Hauptstadt Moskau mit 10,5 Millionen Einwohnern.
40 Prozent der Fläche Russlands besteht aus Gebirgen. Der höchste Punkt ist der West-Peak-Gipfel des Elbrus im Kaukasus mit einer Höhe von 5.642 Metern. Die größten Gebirge sind das Altai-Gebirge, das Baikal-Gebirge, der Kaukasus, das Kolyma-Gebirge, das Putorana-Gebirge, das Sajan-Gebirge, das Stanowoj-Gebirge, das Stanowoj-Hochland, das Tannu-Ola-Gebirge, das Tscherski-Gebirge, der Ural und das Werchojansker Gebirge.
Russland besteht aus neun Großlandschaften:
- Osteuropäisches Flachland, westlich des Uralgebirges
- Kaspische Senke, in Südwest-Russland (Kaspisches Meer)
- Westsibirisches Tiefland, östlich des Uralgebirges
- Nordsibirisches Tiefland, südlich des Arktischen Ozean
- Mittelsibirisches Bergland, zwischen den Flüssen Jenissei und Lena
- Südsibirische Gebirge, die Gebirgszüge im Süden Sibiriens
- Mitteljakutische Niederung, in der gemeinsamen Niederung der Flüsse Lena und Wiljui
- Ostsibirisches Bergland, mehrere aufeinander folgende Gebirge östlich der Lena
- Ostsibirisches Tiefland, südlich der Ostsibirischen See
In Russland gibt es außerdem viele Vulkane, von denen mehr als 60 noch aktiv sind.
Die von Gletschern bedeckte Fläche ist 55.500 qkm groß.
Gewässer
Mit 120.000 Flüssen und Strömen und fast zwei Millionen Seen ist Russland sehr wasserreich.
Die wichtigsten Flüsse, die in das Nordpolarmeer münden, sind Petschora, Nördliche Dwina, Ob, Irtysch, Jenissei, Lena, Kolyma, Indigirka. Die Flüsse Amur und Anadyr sind die größten Flüsse, die in den Pazifischen Ozean fließen. Andere wichtige Flüsse sind Angara, Don, Kama, Moskwa, Oka, Selenga, Tobol, Steinige & Untere Tunguska, Ural, Ussuri, Wolga und viele mehr.
Das Kaspische Meer ist mit 371.000 qkm der größte Binnensee der Welt. Der Baikalsee ist nicht nur der älteste, sondern auch der tiefste See der Welt mit einer Tiefe von 1.637 m. Zugleich ist der Baikalsee auch das größte Süßwasserreservoir weltweit. Weitere wichtige und große Seen sind Ladogasee (größter Binnensee Europas), Onegasee und Taimyr.
Inseln
Russland hat zehn Inseln, die in der Ostsee, dem Nordatlantik und dem Pazifik liegen. Außerdem befindet sich die Insel Kischi im Onegasee und die Insel Walaam im Ladogasee.
Die Insel Kotlin mit Straßendamm zum Festland ist die einzige russische Insel in der Ostsee. Sie liegt vor St. Petersburg. Auf ihr befindet sich Kronstadt, ein Stadtteil von St. Petersburg mit ca. 50.000 Einwohnern.
Die Inseln im Nordatlantik sind Solowezkije Ostrowa, Kolgujew, Nowaja Semlja (Doppelinsel), Franz-Joseph-Land, Sewernaja Semlja, Nowosibirskije Ostrowa und Wrangel-Insel. Im Pazifik befinden sich die Inseln Sachalin und die Kurilen.
Klima
Russland erstreckt sich über alle Klimazonen, außer den Tropen.
Polare Zone
Eisklimate Kältewüste Inseln im Nordpolarmeer, nördlicher Teil der Taimyr-Halbinsel
Tundrenklimate Kältesteppe (Tundra) 200-800 km breite Zone nördlich des Polarkreises, im Mittelsibirischen Bergland nördlich 70° nördlicher Breite
Gemäßigte Zone Kaltgemäßigte Klimate
Borealer Nadelwald (Taiga) 1.000-2.000 km breite Zone nördlich der Linie St. Petersburg - Ufa - Irkutsk - Sachalin
Kühlgemäßigte Klimate
Sommergrüner Laub- und Mischwald Europäisches Russland: Dreieck St. Petersburg - Odessa - Ufa, Westsibirien: Streifen Tscheljabinsk - Krasnojarsk; Amur-Gebiet
Trockenklimate der mittleren Breiten
Winterkalte Steppe Winterkalte Halbwüste am Unterlauf von Don und Wolga, Nordkaukasus Kaspische Senke
Subtropische Zone Mittelmeerklima
Hartlaubwald Schwarzmeerküste zwischen Noworossisk und Krim
-------------------------------
Der Großteil des Landes befindet sich in der gemäßigten Zone und hat kontinentales Klima. Die südliche Hälfte des Fernen Ostens hat Monsunklima.Die Durchschnitts-Januartemperatur liegen mit Ausnahme der Schwarzmeerküste überall unter dem Gefrierpunkt. In Ostsibirien sinken sie bis auf -35 bis -50 °C ab.
Das Wetter im Winter ist kalt und trocken. Die Sommertemperaturen sind sehr unterschiedlich.
Durchschnittstemperaturen sind im hohen Norden +1 bis +2 °C, in den Halbsteppen und Steppengebieten des Südens hingegen +24 bis +25 °C.
Die Osteuropäische Ebene hat beachtliche Niederschläge (bis 650 mm jährlich). Nach Osten hin verringern sich die Niederschläge, und in der Kaspischen Senke werden nur noch 120 mm gemessen. Reichlich regnet es auch im Süden des Fernen Ostens und im Südosten der Halbinsel Kamtschatka (bis zu 1.000 mm Regen jährlich).
In vielen Gebieten Sibiriens und in der Nordhälfte des Fernen Ostens herrscht Dauerfrostboden.
In Ostsibirien/Jakutien, in den Orten Werchojansk und Oimjakon, befindet sich der Kältepol. Die Mittlere Jahrestemperatur dort ist -17° Celsius, die mittlere Januar-Temperatur -50° Celsius, gemessene Tiefsttemperatur tiefer als -75° Celsius, in Oimjakon -77.8° Celsius.
Bodenschätze
Russland hat viele Bodenschätze - von der Steinkohle über das Eisenerz zu Stahlveredlern (beispielsweise Vanadium); man findet sie sowohl im Ural als auch in Westsibirien. Erdöl und Erdgas gibt es im Wolgagebiet, im Ural, in Nordkaukasien und in Westsibirien. Russland belegt den zweiten Platz in der weltweiten Konkurrenz der erdölfördernden Länder. Auch Gold und Diamanten werden gewonnen.