Online video hd

Смотреть кино видео

Официальный сайт hauteecole 24/7/365

Смотреть видео бесплатно

Das neue Märchen: Putins Bomben sind Grund der Migrantenflut
Syrien-Einigung: Das dicke Ende kommt noch
Russland-Aktuell zur Startseite machen
suchen ►


Alkoholiker sieht man in Russland häufig (Foto: Ballin/.rufo)
Alkoholiker sieht man in Russland häufig (Foto: Ballin/.rufo)
Donnerstag, 13.08.2009

Kreml startet neue Anti-Alkoholkampagne in Russland

Moskau. Präsident Medwedew hat dem Alkohol den Krieg erklärt! Die als trinkfreudig bekannten Russen sollen ausnüchtern. Neue schärfere Gesetze und die Gleichsetzung von Bier und Wodka sollen den Alkoholkonsum verringern.

Pro Kopf verbrauchen die Russen im Jahr 18 Liter reinen Alkohol. „Sie können sich selbst ausrechnen, wieviele Flaschen Wodka das sind – es verschlägt einem den Atem“, erklärte Präsident Medwedew in Sotschi auf einer Regierungssitzung zu dem Thema.

Programm zur Senkung des Alkoholverbrauchs


Bis Jahresende soll das Gesundheitsministerium unter Leitung von Ministerin Tatjana Golikowa daher ein staatliches Programm zur Senkung des Alkoholverbrauchs vorlegen. Die ersten Vorschläge dazu machte der Präsident gleich selbst: Der Verkauf von Alkohol an Minderjährige muss schärfer bestraft werden, in der Nähe von Sportanlagen ist der Verkauf aller alkoholischen Getränke zu verbieten, für Bier und schwach alkoholische Cocktails gelten künftig dieselben Regeln, wie für Wodka.

Bier ist inzwischen der Verkaufsschlager in Russland. Zwölf Milliarden Liter Gerstensaft wurden im vergangenen Jahr in Russland abgefüllt, Wodka kommt hingegen „nur“ auf einen Umsatz von 1,9 Mrd. Liter, Wein auf etwa 800 Mio. Liter.

Bier wird teurer


Das liegt vor allem daran, dass Bier in Russland billiger ist als viele nichtalkoholische Getränke. Die Flasche ist bereits ab 20 Rubel (45 Eurocent) zu haben. Nun sollen aber auch Brauereien mit der Alkoholsteuer zur Kasse gebeten werden. Der Anteil soll auf das Dreifache des bisherigen Werts steigen, damit wird auch Bier deutlich teurer. Der Mindestpreis läge dann bei 28 Rubel (über 60 Eurocent).

Bei Russland-Aktuell
• Gorbatschow fordert neue Anti-Alkohol-Kampagne (30.06.2009)
• Alkohol und Baden: zwei Männer in Jakutsk ertrunken (19.06.2009)
• Absturz in Perm 2008: Chaos und Alkohol im Cockpit (02.06.2009)
• Putins Judo-Trainer Russlands als Wodka-Händler aktiv (20.04.2009)
• Säugling stirbt an Alkoholvergiftung in Muttermilch (17.04.2009)
Bier bedeute für viele Jugendliche den Einstieg beim Alkohol, meint Medwedew. Der Präsident will daher auch die Gesetze für die Reklame von Alkohol und Bier noch einmal verschärfen. Schon derzeit dürfen „harte Sachen“ im Fernsehen nicht mehr beworben werden. Bierwerbung ist ab 22 Uhr erlaubt.

Die Hersteller von Bier haben die Werbezeit reichlich genutzt. 2008 platzierten sie Reklamespots für immerhin 4,3 Mrd. Rubel (etwa 100 Mio. Euro) im TV. Die Brauereien Baltika, Efes und Sun Inbev gehören zu den Top-20 bei den Reklameanbietern. Sollte ein vollständiges Werbeverbot für alle alkoholische Getränke im Fernsehen verhängt werden, dann wären die TV-Gesellschaften arg betroffen.

Böser Rausch: Trinksucht zerstört Familien und Karrieren


Auf der anderen Seite hofft der Staat durch die Anti-Alkoholkampagne auf soziale und wirtschaftliche Vorteile. Schätzungen nach sterben pro Jahr zwischen 100.000 bis 400.000 Russen an den Folgen von Alkoholmissbrauch. Alkohol zerstört mehr Ehen als böse Schwiegermütter, Trinksucht zerrüttet die Gesundheit, die Psyche und die Karriere von Betroffenen.

Die Arbeitsproduktivität im Land ist nicht nur auf Grund veralteter Technologien weit hinter dem Stand westlicher Industrienationen – ein betrunkener Arbeiter kann nun einmal nicht so schnell und sicher arbeiten, wie ein nüchterner.

Gescheiterte Anti-Alkoholkampagne unter Gorbatschow


Doch bislang sind die Versuche, das Land trocken zu legen, kläglich gescheitert. In den 80er Jahren startete der damalige Präsident Michail Gorbatschow eine groß angelegte Anti-Alkoholkampgane. Wodka und Wein verschwanden aus den Regalen der Geschäfte, Weingüter im Süden des Landes (Ukraine, Moldawien und Georgien) wurden zerstört.

Doch die staatlichen Reglementierungen brachten nicht den gewünschten Erfolg. Schwarzbrenner machten in den Jahren der „sowjetischen Prohibition“ (auch wenn es kein vollständiges Alkoholverbot gab) ein Vermögen und die Russen tranken nach wie vor. Durch den Verlust der staatlichen Kontrolle über die Produktion von Alkohol wurde die Qualität des Fusels nur noch schlechter.


Artikel versenden Druckversion

Leser-Kommentare zu diesem Artikel (und Kommentare zu Kommentaren): ↓

Schreiben Sie Ihren eigenen Kommentar, nachdem Sie sich hier unten für Kommentare neu registriert haben. Beachten Sie unbedingt die >>> Regeln für Leserkommentare. Sie können hier oder auch im Forum ( www.forum.aktuell.ru) mitdiskutieren.

Bisher gibt es zu diesem Artikel noch keine Leserkommentare


Überblick aller Leserkommentare zu allen Artikeln >>>



E-Mail (Zur Registrierung. Wird nicht veröffentlich)

Kennwort

Schnelle Neuanmeldung zum Schutz vor Spam
Klicken Sie hier, wenn Sie sich bisher noch nicht für Kommentare registriert haben.




nach oben
Alle Berichte aus dieser Rubrik
Alle Artikel vom Donnerstag, 13.08.2009
Zurück zur Hauptseite







(Topfoto: Archiv/.rufo)


Mail an die Redaktion schreiben >>>



Die populärsten Artikel der letzten drei Tage


    Mail an die Redaktion schreiben >>>


    Schnell gefunden
    Neues aus dem Kreml

    Die Top-Themen
    Kommentar
    Das neue Märchen: Putins Bomben sind Grund der Migrantenflut
    Moskau
    Parken: Moskaus Lizenz zum Gelddrucken
    Kopf der Woche
    Moskauer Polizei jagt Baulöwen nach vier Morden
    Kaliningrad
    Pech für Kaliningrader Glücksspielbetreiber
    Thema der Woche
    Russland in Syrien: Imagekorrektur per Krieg gegen IS
    St.Petersburg
    Ermordete Zarenkinder werden in St. Petersburg beigesetzt

    Alle Berichte bei Russland-Aktuell ab 2000 finden Sie in unserem Archiv
    Weitere Nutzung im Internet oder Veröffentlichung auch auszugsweise nur mit
    ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion (Chefredakteur: Gisbert Mrozek) und mit Quellenangabe www.aktuell.ru
    E-mail genügt
    www.Russland-www.Aktuell.ru (www.aktuell.ru) ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten.

    Basis-Information aus Russland, der Provinz und der GUS auf deutschen Internetseiten:
    www.sotschi.ru
    www.wladiwostok.ru, www.kasachstan.ru, www.russlanddeutsche.ru, www.georgien.ru, www.abchasien.ru, www.ossetien.ru, www.waldikawkas.ru, www.grosny.ru, www.sibirien.ru, www.wolga.ru, www.baikalsee.ru, www.kaukasus.ru, www.nowgorod.ru, www.nischni-nowgorod.ru, www.nowosibirsk.ru, www.rubel.ru, www.zeit.ru





    Смотреть онлайн бесплатно

    Видео скачать на телефон бесплатно