1) Wo ist die in Ihrer Überschrift erwähnte Gewalt?
2) Bürokratie gibt es in Deutschland, aber keine illegalen ausländischen Schwarzarbeiter?
3) Gesteuerte Aktion, keine spontane - touché!
4) ´mit aller Härte´ = mit Gewalt?
5) Logisch: ´Repressionen´, was sonst hätte denn zu so etwas geführt?
6) Fehlende ´Menschlichkeit´ - aber sicher! Sie seien gegen den Staat und nicht gegen die Bevölkerung, haben Sie mal geschrieben?
Ja ich glaube Ihnen durchaus, dass es Ihnen eine Freude ist, die Beiträge von Royaler zu lesen, da diese den von Ihnen erschreckend ähneln und fast schon inzestuös wirken. Wer will sich schon mit der Thematik beschäftigen: "Stalin, Stalin, Stalin!"
PS: Erwarten Sie nicht von mir, dass ich auf Ihr Niveau senke und plötzlich anfange von Hitler oder Honecker zu schaffeln....
>Wer hat Ihnen - jich - das Denken verboten ?
Gute Frage, versuchen Sie es gerade etwa?
>Es ist auch die Mittelschicht,
>die von dem System Putin die Schnauze voll haben.
Verstehe. Erst hieß es monatelang das ´System Putin´ sei so korrupt,
dass eine Mittelschicht darin nicht Möglich sei. Nun gibt es die doch und
sie soll auch noch die demokratische Mehrheit der Russen darstellen.
Nun gut ignorieren wir den Widerspruch und analysieren(gehört zum Denken dazu) die Situation.
Wer gehört zu den Organisatoren der Proteste? Linke, Nationalisten, Liberale,
Libertärer, Grüne, Schwule und Lesben-Aktivisten, namentlich: Oligarchentocher und die ´russische Paris Hilton´ Sobtschak, ex Vize-Premier Nemzov und seine Partei,
Blogger ´letztes Jahr kannte mich keiner´ Navalny, Waldschützerin `US-Botschaft-Besucherin` Tschirikowa, Sprecher der ´unabhängigen US-finanzierte NGO Golos´ Melkanianz, rechtsradikaler ´meine Partei ist nicht faschistisch´ Limonow usw
Natürlich ließe sich diese Liste beliebig weiter fortsetzen, aber das wäre unnötig, da Sie
ja Berichte aus Russland lesen und sehen und deswegen im Gegensatz zu mir Beweise präsentieren können, dass die obengenannten Leute nicht nur die Mittelschicht, sondern auch noch die Mehrheit der Bevölkerung vertreten
und ´die Schnauze voll von diesem System Putin haben´(eine Weisheit, die es wert ist mehrfach hypnotisch genannt zu werden).
Oder aber auch, es einfach mal wagt zu behaupten, dass es sich um absolute Minderheit handelt, die aus unterschiedlichen Gründen und Motivationen in den Protesten eine gute Plattform zur ´Self-Promotion´ entdeckt haben.
Als Beispiele können Mitglieder der selbsternannten ´kreativen Klasse´, wie der Alkoholiker und sowjetischer Ex-Rockstar Jurij Schewtschuk, der letztes Jahr plötzlich wider auf Tour gehen konnte oder der ex-Schachgroßmeister Kasparow dienen.
Von from-zero-to-hero´Skandal-Punkerinen´ Pussy Riot, die es für eine gute Idee hielten
in einer Kirche(nicht etwa in einer Moschee oder Synagoge, das wäre intolerant!) mal eben ein virales Video zu drehen, beweisen, dass sowohl Newcomer als auch alte Hasen sich durch Proteste einen kurzweiligen Popularitätsschub im Inland aber umso mehr im Ausland holen können.
>Wer die Berichte über Rußland sieht und liest,
> der den Russen bei Interwiews zuhört, der weis,
>das viele Bürger die Schnauze voll von diesem System haben.
Wir wissen doch wie objektiv im Westen der ´Drang zur Demokratie´ in den Medien präsentiert wird. Arab Spring ist gut, da hilft man der Demokratie doch gerne mit Geld, Ausbildung und notfalls mit Waffen und humanitären Bombardements etwas nach.
Sollte jedoch ein griechischer Premier ein Volksreferendum über das nächste Rettungspaket ausrufen wollen, so wissen die demokratischen Medien, dass so etwas ´undemokratisch´ ist.
Dass Irland beispielsweise über den Lissaboner Vertrag zwei mal abstimmen durfte,
weil es beim ersten Mal abgelehnt wurde und somit der ganze Entwurf einer EU-Verfassung zu scheitern drohte, ist ebenfalls gute demokratische Praxis! Im Gegensatz dazu haben die Vertreter der Merkel-Clique/des Merkel-Systems den Deutschen diese lästige Abstimmung erspart, es geht ja nur um solch eine Kleinigkeit wie die eigene Souveränität... pfff!
Ich fasse es für Sie nochmal zusammen: Deutsche Medien sind weder objektiv noch unabhängig! Das gleiche gilt für US und EU-Medien! Etwas irgendwo gelesen, gehört zu haben, garantiert nicht, dass es dabei um wahrheitsgetreue, objektive und unzensierte Information handelt.
>Brot allein reicht denen schon lange nicht mehr.
Iphones und Ipads scheinbar auch nicht.
>Die einfachste Methode wird ja nun versucht,
>auf uns Kritiker des Putin-Systems anzuwenden.
>Wir hätten keine Ahnung von Rußland.
>Eine sehr kühne Behauptung, die durch nichts bewiesen ist.
Genau, aber Sie haben durch Ihre Behauptung das komplette Gegenteil bewiesen!
>Wer die Bevölkerung in den Dörfern zu Wort kommen läst,
>der wird erfahren, dass sich seit hundert Jahren nicht viel geändert hat.
Nicht schlecht. Sie haben sogar die Anzahl der Jahre exakt berechnet! Tolle Leistung! Und was sagen Sie zu solch einem Bericht:
http://www.guardian.co.uk/world/video/2012/mar/02/russian-presidential-election-putin-reigns
>Es ist eine Sache das eigene Land zu verteidigen,
>aber eine andere berechtigte Kritik auch gelten zu lassen.
Es ist eine Sache, sich selbstständig durch Analyse unterschiedlicher Quellen, Zahlen und Fakten zu bilden, aber eine andere ist sich vergekauter Fazite und Klischees zu bedienen und somit glauben man würde das Gesamtbild der Situation kennen!
>Das gibt Hoffnung nicht nur den Europäern
>sondern auch vielen Menschen in Rußland.
Richtig, ein zweiter Gorbi-Jelzin, der europäische Schuldenpolitik mit Ressourcen für Mindespreise finanziert, sowie vielen Menschen in Russland Staatsbetriebe für symbolische Preise verkauft, hätten Sie gerne gesehen.
Glauben Sie mir, die Hoffnung der Europäer sollte in der Gestaltung eines souveränen Staates keine Rolle spielen. Und das unterscheidet mich, jemanden, dem das Denken verboten würde und Sie!
Das "Revolutionshandbuch" OTPOR, welches sich bei den "Bunten Revolutionen" und im "arabischen Frühling" hervorragend bewährte, scheiterte gerade in Russland.
Dass sich ausgerechnet die "Demokraten des Westens", Sorgen um das REICHSTE Land der Welt machen, ist schon bemerkenswert.
Dieser vielgerühmten "Mittelschicht" in Moskau und St. Pieter, muss es wirklich schlecht gehen. Nicht nur materiell, sondern auch ideell...
Was ist aber mit den vielen mongolischen Kleinvölkern in Sibirien, die Ewenken, Tschuktschen usw... und den Arbeitern in den Industriezentren des Ural, in den nördlichen Energiezentren, jenseits des Polarkreises ?
Warum haben die nicht demonstriert, für Verbesserung ihrer Lebensumstände ?
Die scheinen mit ihrem Leben in der Jetztzeit, ganz zufrieden zu sein, im Gegenteil zu der armen "Intelligenzija" (auch nur eine Splittergruppe) der beiden Metropolen ?
Also wenn man sich alleine diese im Westen als "Oppositionsführer" aufgebauten Personen anschaut, Fernseh-sternchen (vergleichbar mit Frau Pooth in der BRD), den Revoluzzer Uddalzow, den Herrn Ryschkow (Vertreter der Neocon - Marktwirtschaft ?) usw...
Kein Wunder, dass sich die Menschen, welche zwar die staatliche Bürokratie, die teilweise Korruption (im Westen nur anders ausgeprägt) berechtigt kritisieren, sich von diesen aufgebauten "Revolutionsführern und Demokraten", abwenden.
Wenn die Wahl in Russland und die russische Politik aus dem Westen kritisiert wird, hat Russland alles richtig gemacht.
In den Aufsätzen Wladimir Putins ist nachzulesen, wie er die Rolle der NGO aus dem Westen bewertet.
Aber gerade dieses Abschmelzen zeigt auch , dass sich viele der Demonstranten der Vergangenheit bewusst sind, welche "Statistenrolle" ihnen in diesem geplanten Schauspiel zugewiesen wurde...
Nur ein Drittel der Russen wähnt sich in einer Demokratie
Moskau. Ja, wo leben wir denn? Diese Frage stellten, im politischen Sinn, vor der Präsidentenwahl Meinungsforscher den Russen. Das Ergebnis ist wenig schmeichelhaft: Nur 32 Prozent der Bevölkerung betrachtet ihr Land als demokratisches System.
2004 sahen noch 36 Prozent der Russen ihr Land als Demokratie, so das Demoskopie-Institut Romir. Immerhin ist diese Position aber noch die häufigste unter den Antwortvarianten, denn 25 Prozent halten Russland für ein „oligarisches System“ (plus 5 Prozent) und 9 Prozent (plus 6 Prozent) sehen sich in einer Diktatur.
Bei Russland-Aktuell
• Die Mobilisierung der schweigenden Mehrheit (28.02.2012)
• Putin-Faktor: Opposition jetzt zum Misserfolg verdammt (26.02.2012)
• Russische Lehren aus dem Arabischen Frühling (30.01.2012)
• Frieren gegen Putin: Die Opposition geht auf die Straße (03.02.2012)
• Russlands Opposition: Wer sind die neuen Dekabristen? (29.12.2011)
Rückläufig ist hingegen der Anteil der Bevölkerung, der Russlands Staatswesen als Anarchie charakterisiert: Er schrumpfte innerhalb von acht Jahren von 14 auf 9 Prozent.
Der Anteil der Bevölkerung, der sein Land auf dem Weg in die Monarchie oder den Sozialismus sieht, ginge hingegen gegen Null, so die Meinungsforscher.
Was in diesem wie auch immer charakterisierten Staat vor sich geht, ist auch fast der Hälfte der Bevölkerung egal: 44 Prozent interessieren sich nicht für den Wahlkampf vor der Präsidentenwahl.
Von denjenigen, die beabsichtigen, wählen zu gehen, informieren sich dabei 66 Prozent vorher über das Fernsehprogramm.
Die TV-Debatten der Kandidaten (oder ihrer Sekundanten) verfolgen 62 Prozent mit Interesse. Presse (18 Prozent), Radio (13 Prozent) und Internet (12 Prozent) erreichen hingegen jeweils nur kleinere Teilmengen der Wähler, so Romir.
… Ein weiterer Effekt, der besonders in oft von Trollbeiträgen gestörten Communitys auftritt, zeigt sich im Umgang mit Neulingen: Häufig werden tatsächlich auf Unwissenheit und Naivität beruhende Fragen als Trollbeiträge abgetan ...
... Die anderen Teilnehmer der Diskussion können Troll-Diskussionen begegnen, indem sie auf Beiträge des Trolls grundsätzlich nicht eingehen. ...
Zitate aus Wikipedia.
Soviel zu all dem ...
muss ja nicht tangieren!
Schaun wir mal weiter,
wie es läuft und was geht?!
@Royaler, es ist mir und bestimmt auch anderen Lesern immer wieder eine Freude Ihre Beiträge zu lesen. Wenn man dann die teils hämischen Erwiderungen einiger Schreiber liest, dann haben Sie wohl den richtigen Nerv getroffen. Nicht die russischen Menschen sollen kritisiert werden, sondern das noch immer herrschende System mit teils stalinistischem Einschlag. Rußland konnte nie Demokratie einführen, denn dazu war das Land zu lange in der Hand eines Psychophaten, was Generationen für demokratische Spielregeln versaut hat. Die wirkliche Auseinandersetzung mit Stalin hat es nie gegeben und wird es auch nicht geben. Denn es würde das jetzige System in vielen seiner Herrschaftsmethoden entlarven, die eben nicht demokratisch sind.
Sie werden kommen die neuen politischen Gesichter und Putin kann sie nicht mehr aufhalten
Warum am Scheideweg ? Das ist an den Haaren herbei gezogen. Nennen wir es doch Konsolidierung und Reorganisation, damit die Schlagzahl und Schlagkraft erhöht werden kann. Noch kann Putin versuchen die Oposition lächerlich zu machen, wie zu Beginn der Demonstrationen in der DDR. Doch das Ende der DDR Machthaber kennt auch Putin. Und was mit den anderen Ostblockdiktatoren geschehen ist,liegt nur ein paar Jahre zurück. Mit von Putin verordneten Lohnerhöhungen und anderen sozialen Wohltaten für eine Minderheit der Bevölkerung, lässt sich das System nur eine gewisse Zeit stabilisieren. Doch der Mensch lebt nicht nur vom Brot allein. Es werden sich in den kommenden Monaten und Jahren genug Persönlichkeiten finden, die Putin den Weg bei der nächsten Wahl versperren. Die Diktatoren die Jahrzehnte an der Macht waren, haben dem Land nichts Gutes gebracht. Mit den Folgen wird Rußland noch Jahrzehnte kämpfen müssen.
Es ist lachhaft wie sich diese Behörde aufgespielt hat und wird Rußlands Image wirklich schaden. Bürokraten gibt es aber auf der ganzen Welt, auch bei uns in Deutschland. Doch wegen ein paar Musikern solch einen Aufstand zu machen, währen die Russen wissen, dass es auf den Baustellen nur so von illegalen Gastarbeitern wimmelt, kann nur als gesteuerte und gezielte Aktion bewertet werden. Hauptsache die Staatsgewalt mit aller Härte anwenden, statt es bei einer Verwarnung zu belassen. Aber wenn man sein Leben lang selbst Repression erfahren hat und der Staat es vorlebt, kann man wenig Menschlichkeit geben und erwarten.
Wer hat Ihnen - jich - das Denken verboten ? Es ist auch die Mittelschicht, die von dem System Putin die Schnauze voll haben. Brot allein reicht denen schon lange nicht mehr. Sie wollen ihr Schicksal selber in die Hand nehmen. Die einfachste Methode wird ja nun versucht, auf uns Kritiker des Putin-Systems anzuwenden. Wir hätten keine Ahnung von Rußland. Eine sehr kühne Behauptung, die durch nichts bewiesen ist. Wer die Berichte über Rußland sieht und liest, der den Russen bei Interwiews zuhört, der weis, das viele Bürger die Schnauze voll von diesem System haben. Wer die Bevölkerung in den Dörfern zu Wort kommen läst, der wird erfahren, dass sich seit hundert Jahren nicht viel geändert hat. Es ist eine Sache das eigene Land zu verteidigen, aber eine andere berechtigte Kritik auch gelten zu lassen. Das reichste Land der Welt ist übertrieben gesagt nur in ein paar Städten und Speckgürteln reich. Ansonsten hat Rußland mit den Folgen von 100 Jahren Diktatur zu kämpfen, die viele Menschen noch heute an der Nase herum führen. Es wird immer Nutznießer von Diktaturen geben, aber die Anzahl der damit Unzufriedenen wird steigen und das rasant. Deshalb ist die Zahl der Demonstranten nicht entscheidend. Wichtig für Rußland und Europa ist das es sie gibt. Das gibt Hoffnung nicht nur den Europäern sondern auch vielen Menschen in Rußland.
Tjo, wer keine Visaerleichterungen mit Russland abschließen will, muss damit rechnen, dass auch seine Bürger in Russland benachteiligt werden, nicht nur umgekehrt.
Fangen Sie keine Diskussion an, die Sie nicht gewinnen können.
1) Ist die Argumentation der Stadtverwaltung nachvollziehbar
2) Ist noch überhaupt nichts beschlossen oder eingeschränkt worden
3) Wenn die dpa sich schon so um Demonstrationsfreiheit sorgt, wo sind die panischen Reaktionen auf:
-Gewaltsame Auflösung der friedlichen Versammlung der OWS:
http://www.youtube.com/watch?v=_AJBjjLt-Xw
http://www.youtube.com/watch?v=xeyomDMwf6I
http://www.youtube.com/watch?v=hkuey8N6XZM
-Kriminalisierung und Strafe von bis zu 100000 Franken in Genf für "illegale" Demos:
http://presstv.com/detail/231121.html
Wie Sie sehen hat Russland, was Einschränkung und Illegalisieren von Versammlungsrecht angeht, noch jede Menge von der westlichen Demokratie zu lernen!
Hallo Royaler, man merkt an Deinen häufigen Meinungen das Du keine Ahnung von Russia hast. Lies das Buch "Peter der Große" und danach reden wir beide über Russia und noch ein Tipp schau in Dein Deutschland was da alles unter dem Namen DEMOKRATIE läuft..Lobbypolitik( Merkel und FTP); Wulf; Rentenarmut; Kinderarmut. Ach noch eine Frage was ist eigentlich DEMOKRATIE::: Laut LEHRBUCH: "EINSICHT IN DIE NOTWENDIGKEIT"
Russland im Entwicklungsstadium...
Medwedew und oder, mit oder ohne,
nach und oder vor Putin, egal :
Bluff, Buff, Puff ...
fast wie im Comic - und da gehts ja auch drunter und drüber. Chaos?! Von oben?!
Wahlkampf über und unter der Gürtellinie war gestern - da braucht man jetzt gar nicht mehr so genau hinzuschaue ... Schnee von gestern ... oder sollte man doch etwas nachtragen und genau noch mal Revue passieren lassen, was da alles in den letzten drei Monaten gelaufen ist, ...
etwas bewegt durch die unerwarteten Aktionen der anderen Art ...
rund um die Massendemonstrationen.
Wieder mal sehr touristenfreundlich das mit dem Fotoverbot. Terroristen brauchen sicher nicht einmal Fotos für einen möglichen Anschlag, was soll dieses Verbot denn?